Wissenschaftliche Literatur Strafzweck

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren.…

Antinomie battered woman syndrome Generalprävention Häusliche Gewalt Haustyrann Haustyrannenmord Heimtücke Schuld Spezialprävention Strafrecht Strafzumessung Strafzwecke Weibliche Tötungskriminalität
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung (Dissertation)

Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation der…

Geldauflage nach § 153a StPO Kriminalstrafe Lebensleistung bei Strafzumessung Legitimation von Strafe Missglückte Selbstanzeige Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbefreiende Selbstanzeige Strafempfindlichkeit Strafe nach Tabelle Strafzweck
Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie (Dissertation)

Die Berücksichtigung von Opferinteressen in der Straftheorie

Studien zur Rechtswissenschaft

Menschen, die durch einen anderen verletzt wurden (ergo: Opfer), wollen, dass dieser Mensch (ergo: Täter) dafür bestraft wird. Dieses individuell empfundene Bedürfnis, das sog. Genugtuungsbedürfnis, resultiert nicht aus dem Umstand, dass eine Norm verletzt wurde, sondern daraus, dass das Opfer selbst verletzt…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Ehre Genugtuung Grundrechte Opfer Staatsrecht Staatstheorie Strafe Strafrecht Straftheorie Strafzweck Verfassungsrecht
Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems (Dissertation)

Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems

Eine Analyse von Ansätzen, Bedarf und Grenzen für Reformen innerhalb der ersten Spur des Rechtsfolgensystems im StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das strafrechtliche Sanktionensystem basiert im Wesentlichen unverändert auf der großen Strafrechtsreform von 1969. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder in die Kritik geraten und Gegenstand von Reformarbeiten und kriminalpolitischen Diskussionen. [...]

Rechtswissenschaft Reform des Sanktionensystems Sanktionenrecht Strafensystem Strafrecht Strafrechtsgeschichte Strafzumessung Strafzweck
Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.

Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der…

Ambulante Maßnahmen Diversion Jugendkriminalität Jugendstrafverfahren Kommunikation Mediation Schadenswiedergutmachung Strafzumessung Strafzwecke im Jugendstrafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Wiedergutmachung
 

Nach oben ▲