Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Generalprävention

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren. Aufgrund ihrer körperlichen Unterlegenheit, töten…

Antinomie Generalprävention Häusliche Gewalt Heimtücke Schuld Spezialprävention Strafrecht Strafzumessung
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention (Doktorarbeit)

Von der Spezial- zur positiven Generalprävention

Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den Entwicklungen in den USA und in Skandinavien.

Die Spezialprävention wurde in ihrer positiven Variante, also der…

20. Jahrhundert Behandlungsvollzug Generalprävention Kriminologie Rechtswissenschaft Spezialprävention
Begünstigung und Hehlerei (Dissertation)

Begünstigung und Hehlerei

Die Zwecke der Strafdrohungen und ihr Einfluss auf die Auslegung ausgewählter Tatbestandsmerkmale

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Strafdrohungen gegen Begünstigung und Hehlerei haben eine be-
wegte Geschichte durchlebt. Mehrere Jahrhunderte lang als Formen der
Teilnahme an der Vortat verstanden, entwickelten sie sich erst allmäh-
lich hin zu selbständigen Delikten.

Resultierend aus der gemeinsamen historischen Wurzel vollzog sich auch
die…

Begünstigung Generalprävention Hehlerei Rechtswissenschaft Strafrecht
 

Nach oben ▲