Wissenschaftliche Literatur Urheberrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  106 Bücher 








Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht (Dissertation)

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen zivilrechtlichen Bereichen sind die rechtlichen Vorgaben der Vergütung…

Angemessenheit der Vergütung Lizenz Nutzungsrechte Redlichkeit Urheber Urheberrecht Urhebervertragsrecht Vergütung Vertragsrecht Verwerter Verwertungsrisiko Werknutzung
Das einheitliche digitale Werkexemplar (Doktorarbeit)

Das einheitliche digitale Werkexemplar

Bezugsobjekt der „körperlichen“ Verwertungsrechte und weiterer urheberrechtlicher Bestimmungen im digitalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Spätestens seit der UsedSoft-Entscheidung des EuGH im Jahr 2012 wurde in der urheberrechtlichen Literatur und Praxis in Deutschland wie in Europa gestritten, ob sich das Verbreitungsrecht an digitalen Werkkopien erschöpfen könne, die im Wege der Online-Übertragung erstellt wurden. Nach neueren Entscheidungen…

Digitale Werknutzung Erschöpfungsgrundsatz Europäischer Gerichtshof Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Technologieneutralität Tom Kabinet Urheberrecht UsedSoft-Rechtsprechung Vermiet- und Verleihrecht Vervielfältigungsrecht
Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position (Doktorarbeit)

Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position

A Law and Economics Perspective

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

The conflict and coordination between intellectual property law and competition law is a long-standing subject of discussion in both legal and economic fields. In the context of SEPs (standard essential patents), this conflict has been made more prominent and complicated. From an economic perspective, SEP holders…

Marktversagen Standardessentielle Patente Unterlassungsanspruch Urheberrecht Wettbewerbsrecht
Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken (Doktorarbeit)

Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wie können die Interessen von Verlegern, Bibliotheken, Werkerstellern, Verwertungsgesellschaften und Werknutzern zu einem gerechten Ausgleich geführt werden? Diese Frage ist nicht zuletzt im Bereich der bibliothekarischen Nutzung moderner Digitalisierungsmethoden zur Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke von…

Bibliotheken Bibliotheksbestand Digitale Leseplätze Digitalisierung Rechtswissenschaft Urheberrecht Urheberwissensgesellschaftsgesetz
Urheberwissenschaftsschranke (Doktorarbeit)

Urheberwissenschaftsschranke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Werk „Urheberwissenschaftsschranke“ hat die neuen Wissenschaftsschranken in den § 60a ff. UrhG, die auf der InfoSoc-RL und DSM-RL beruhen sowie urheberrechtliche Schranken zu Gunsten der Wissenschaft, Forschung und Lehre darstellen, auf deren Verfassungsrechts- und Unionsrechtskonformität hin überprüft. Dafür…

Informationsfreiheit Unionsrechtskonformität Urheberrecht Urheberrechtliche Schranken Urheberwissenschaftsschranke Verfassungsmäßigkeit Wissenschaftsfreiheit
Musikwirtschaft und Recht (Forschungsarbeit)

Musikwirtschaft und Recht

Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“…

AKM Europarecht Kollektive Rechtewahrnehmung Leistungsschutzrechte Lizenzierungshub Musikwirtschaft One-Stop-Shop Speichermedienvergütung Urheberrecht Verwertungsgesellschaft VerwGesG 2016 Zivilrecht
Die urheberrechtlich relevante Parodie (Doktorarbeit)

Die urheberrechtlich relevante Parodie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Parodie ist ein Kunstelement, das sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet auch komplexe Sachverhalte verdichtet und prägnant darzustellen. Sie wird dadurch zu einem Stilmittel, das wichtiges Vehikel im demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Immer dann, wenn die Parodie auf eine urheberrechtlich…

Europäische Rechtsprechung Geistiges Eigentum Karikatur Kunstfreiheit Meinungsfreiheit Parodie Pastiche Satire Urheberrecht Vorlagenurheber
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books (Dissertation)

Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books

Schriften zum Medienrecht

Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier…

Computerprogramme Digitalisierung E-Books Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht Urheberrechtliche Nutzungsrechte Urheberrechtliche Verwertungsrechte UsedSoft-Rechtsprechung Verbreitungsrecht Weiterveräußerungsverbote
Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung der Schranken des Urheberrechts (Doktorarbeit)

Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung der Schranken des Urheberrechts

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes ist nach der herrschenden Meinung in Literatur und Rechtsprechung abschließend. Neben den ausdrücklich im Gesetz aufgelisteten Tatbeständen sind weitere Beschränkungen des Urheberrechts nicht zulässig. Urheberrechtliche Nutzungen können vor allem nicht…

BVerfG EGMR EMRK EuGH Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsprechung Rechtsschutz Rechtswissenschaft Urheberrecht Urheberrechtsschranken
Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken (Dissertation)

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Recht der Neuen Medien

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten…

AGB-Recht Facebook Geschäftsbedingungen Instagram Internet Lizenz Nutzergenerierter Inhalt Nutzungsbedingungen Nutzungsrechtseinräumung Social Network Sozialen Netzwerke Twitter Übertragungszweck Urheberrecht User generated Content