Unsere Literatur zum Schlagwort Vervielfältigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die offensichtlich rechtswidrige Vorlage einer Privatkopie nach § 53 I Satz 1 UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der technische Fortschritt im Bereich der Digitalisierung hat zur Folge, dass heutzutage jedermann urheberrechtlich geschützte Werke schnell, massenhaft und ohne Qualitätsverlust vervielfältigen kann. Das Anfertigen von Kopien zum privaten Gebrauch ist dabei zustimmungsfrei erlaubt, sofern die Voraussetzungen von…
Auslegung Digitalisierung Filesharing Privatkopie Streaming Urheberrecht Vervielfältigung
Die Pauschalvergütung des Urhebers im digitalen Zeitalter
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die in diesem Werk aufgeworfenen Fragen sind sowohl dogmatisch als auch rechtspolitisch von großer Bedeutung für die Urheberrechtswissenschaft. Gegenwärtig reicht die Spanne der diskutierten Forderungen von einer Neubestimmung des Urheberrechts in verschiedene Richtungen bis zu einer völligen Abschaffung des…
Digitalisierung Internet Urheber Urheberrecht Vergütung Vervielfältigung Verwertungsgesellschaften Verwertungsrechte
Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die kollektive Wahrnehmung der Urheberrechte durch Verwertungsgesellschaften erlangt zunehmend Bedeutung für Urheberrechtsschutz und Urheberrechtsnutzung in der Informationsgesellschaft. Obwohl fast in allen Staaten der Welt, in denen die Urheberrechte geschützt sind, Verwertungsgesellschaften gegründet wurden,…
China Deutschland Jura Monopol Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Urheberrecht Vervielfältigung Verwertungsgesellschaft Wettbewerb
Der Öffentlichkeitsbegriff im Urheberrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Werk befasst sich mit dem urheberrechtlich sehr bedeutsamen Thema, ab wann eine Verwertungshandlung öffentlich erfolgt. Die europäischen Urheberrechtsgesetze knüpfen an den Tatbestand der Veröffentlichung bzw. der öffentlichen Verwertung verschiedenste Konsequenzen. Die weit verbreitete Auffassung, dass dort,…
Digitalisierung Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Historische Entwicklung Rechtsdurchsetzung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Urheberrecht Vervielfältigung Zivilprozessrecht
Beteiligung der Sendeunternehmen an der Privatkopievergütung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der fortschreitenden Digitalisierung audiovisueller Inhalte haben sich gleichzeitig die Möglichkeiten für die Nutzer vervielfacht, urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Qualitätsverlust kostenlos für den privaten Gebrauch zu kopieren. Als Ausgleich für die damit verbundenen Umsatzeinbußen erhalten die…
Beteiligung Digitalisierung Europarecht Pauschalvergütung Privatkopie Rechtswissenschaft Urheberrecht Vergütungsanspruch Vervielfältigung Zweiter Korb
Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer Informationsgesellschaft. Allen voran ist es die Digitalisierung gepaart mit globalen Infrastrukturen, die das Urheberrecht auf die Probe stellt. Die digitale Werkkopie tritt in Wettbewerb mit seinem Original. Die Werknutzung wird "demokratisiert", Grenzen…
Digitalisierung Informationsfreiheit Informationsgesellschaft Online Privatkopie Rechtswissenschaft Urheberrecht
Die urheberrechtliche Vervielfältigung zu Sendezwecken in der Schweiz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Problematik der Vervielfältigung zu Sendezwecken im internationalen, europäischen und im schweizerischen Recht.
Seit den 90er Jahren haben die Radiostationen ihren Produktionsablauf (Workflow) drastisch geändert, indem der Computergesteuerte CD-Wechsler…

Die private Vervielfältigung im Urheberrecht
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das traditionelle Urheberrecht befindet sich im Umbruch und hat den deutschen Gesetzgeber zu einer Neuregelung des UrhG mit dem im September 2003 in Kraft getretenen "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" veranlasst (sog. "Erster Korb"). Auslöser dieser Neuregelung war insbesondere…
EU-Richtlinie Filesharing Informationsfreiheit Medienrecht Rechtswissenschaft Tauschbörsen Urheberrecht Vervielfältigung Zweiter Korb
Elektronische Pressespiegel in urheber- und wettbewerbsrechtlicher Beurteilung
Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit elektronischer Pressespiegel. Definiert werden Pressespiegel als individuelle Zusammenstellungen von Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften, die Behörden, Unternehmen, Verbände und vergleichbare Organisationen zu bestimmten Themenbereichen herstellen oder…
Medienrecht Recht der Neuen Medien Rechtswissenschaft Urheberrecht Vervielfältigung Wettbewerbsrecht