Wissenschaftliche Literatur Recht der öffentlichen Zugänglichmachung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das einheitliche digitale Werkexemplar (Doktorarbeit)

Das einheitliche digitale Werkexemplar

Bezugsobjekt der „körperlichen“ Verwertungsrechte und weiterer urheberrechtlicher Bestimmungen im digitalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Spätestens seit der UsedSoft-Entscheidung des EuGH im Jahr 2012 wurde in der urheberrechtlichen Literatur und Praxis in Deutschland wie in Europa gestritten, ob sich das Verbreitungsrecht an digitalen Werkkopien erschöpfen könne, die im Wege der Online-Übertragung erstellt wurden. Nach neueren Entscheidungen des Gerichtshofs, etwa in Sachen Tom…

Digitale Werknutzung Erschöpfungsgrundsatz Europäischer Gerichtshof Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Technologieneutralität Tom Kabinet Urheberrecht UsedSoft-Rechtsprechung Vermiet- und Verleihrecht Vervielfältigungsrecht
Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Doktorarbeit)

Leistungsschutzrecht für Presseverleger

Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des §87f UrhG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Publikation widmet sich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 01.08.2013 durch das achte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes in § 87f UrhG normiert hat. Darin wird dem Presseverleger das ausschließliche Recht der öffentlichen Zugänglichmachung seiner Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken zugestanden.…

Auslegung Einzelne Wörter Gewerblicher Rechtsschutz Kleinste Textausschnitte Leistungsschutzrecht Presseverleger Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Rechtmäßigkeit Snippets Urheberrecht Zivilrecht § 87f UrhG
Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf (Doktorarbeit)

Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf

Die urheberrechtliche Einordnung internetbasierter Musikdienste am Beispiel personalisierter Webradios

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Autor untersucht die verwertungsrechtliche Zuordnung von Streaming-Musikdiensten am Beispiel sog. personalisierter Webradios.

Praktische Relevanz besitzt die Abgrenzung vor allem für leistungsschutzberechtigte Künstler und Tonträgerhersteller: Nur bei einer Zuordnung zum Recht der öffentlichen Zugänglichmachung steht ihnen ein ausschließliches…

Audio-Streaming Einordnung Internet Internetradio Leistungsschutzrechte Musikrecht Personalisierte Internetradios Personalisierte Webradios Personalisierung Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Rechtswissenschaft Sendeprivileg Urheberrecht Webradio
 

Nach oben ▲