Wissenschaftliche Literatur Personalisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sascha Barthel
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus
Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.
Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…
IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Rudolf Heinz
Pathognostische Miszellen II
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In Band II der Pathognostischen Miszellen offenbart die Theorie der Pathognostik erneut ihre vielfältigen Motivationen: Objektivitätsausschnitte, seien es Pathologien, sei es Krieg, sei es Kultur, welche die Theorie herausfordern und um Aufschluss ersuchen.
Die insbesondere durch Pathologien hervorgerufene Bedrängnis theoretisch zu parieren, bleibt starkes Motiv. Doch nicht nur das. Oft ausgehend von Eigenempirik finden sich in der Traumtheorie neue…
DepersonalisierungDerealisationGeschlechterdifferenzPathognostische TheoriePhilosophiePsychoanalytische TraumtheorieRepräsentationstheorieTodestriebtheorie
Alessandra Poggiolini
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet
Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks
Studien zum Konsumentenverhalten
Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?
Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen?
Welche relevanten Wissensverarbeitungsprozesse sowie welche affektiven Bedürfnisse der Kunden müssen bei der Konzipierung von Kundenbindungsmaßnahmen berücksichtigt werden?
In der Praxis befindet sich die Personalisierung im…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMElectronic Customer Relationship ManagementInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung
Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen im Rehabilitationszugang.
Die Autorin untersucht mittels qualitativer Experteninterviews, welche den Rehabilitationszugang fördernden und hemmenden…
Auskunfts- und BeratungsstellenMedizinische RehabilitationOptimierungsstrategienOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingRehabilitationszugangSchnittstellenSozialmedizin
Jörn Töpper
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten
Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben.…
attracting powerAusstellung „Leben mit Ersatzteilen“Film im MuseumFilmische Interviewsframing theoryfree choice learningholding powerInformelles LernenKognitionspsychologieLernen im MuseumMedienpsychologieMuseumslernenPädagogikParasoziale InteraktionSelbstgesteuertes Lernensocial agency theoryStorytelling
Jan-Hendrik Dörner
Personalisierung im Internet
Persönliche Empfehlungen mit Collaborative Filtering
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Buch thematisiert die grundlegenden Fragen rund um die Personalisierung im Internet. Dabei wird insbesondere auf die Gegenstände, den Ablauf, die Möglichkeiten und die Funktionsweisen eingegangen. Im Fokus steht dabei die State-of-the-Art Technologie der Personalisierung: Das Collaborative Filtering.
Diese wird von vielen großen Internet-Playern wie Amazon.com eingesetzt, um beispielsweise Bücher zu empfehlen, die andere Kunden auch gekauft haben. Dies ist…
AmazonCollaborative FilteringInformatikInternetMedienwissenschaftPersonalisierungPräferenzprognoseRecommender SystemeWirtschaftswissenschaftWWW
Jan-Hendrik Arno Malcher
Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf
Die urheberrechtliche Einordnung internetbasierter Musikdienste am Beispiel personalisierter Webradios
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht die verwertungsrechtliche Zuordnung von Streaming-Musikdiensten am Beispiel sog. personalisierter Webradios.
Praktische Relevanz besitzt die Abgrenzung vor allem für leistungsschutzberechtigte Künstler und Tonträgerhersteller: Nur bei einer Zuordnung zum Recht der öffentlichen Zugänglichmachung steht ihnen ein ausschließliches Verwertungsrecht an ihren Leistungen zu. Bei einer Zuordnung zur Sendung reduzieren sich ihre Rechte aufgrund des…
Audio-StreamingEinordnungInternetInternetradioLeistungsschutzrechteMusikrechtPersonalisierte InternetradiosPersonalisierte WebradiosPersonalisierungRecht der öffentlichen ZugänglichmachungRechtswissenschaftSendeprivilegUrheberrechtWebradio
Jan-Hendrik Johannes Kröckel
Automatisierte Erfassung und Auswertung von Kundenverhalten am Point of Sale zur Entscheidungsunterstützung von stationären Einzelhändlern
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der steigende Wettbewerbsdruck im stationären Einzelhandel, bedingt durch das Wachstum der eCommerce und mCommerce Branche, zwingt Anbieter dazu, sich immer besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Onlinehändler überwachen hierzu das Kundenverhalten mithilfe von Serverprotokollen und Webanalysetools. So gewonnene Erkenntnisse dienen der Verbesserung der Struktur sowie des Produktsortiments von Webshops und ermöglichen die Personalisierung der Kundenansprache.…
BildverarbeitungComputer VisionCustomer InsightCustomer TrackingData MiningEntscheidungsunterstützungInformationsmanagementKundenverhaltenStationärer EinzelhandelVideo MiningWirtschaftsinformatik
Jan-Hendrik Barbara Rauscher
Nutzen der Individualisierung digitaler Medienprodukte
Entwicklung und Anwendung eines Erklärungsmodells
Mit technologischen Entwicklungen wie der zunehmenden Digitalisierung von Content und der Rückkanalfähigkeit von Medien sind ökonomische Potentiale der Individualisierung von Medienprodukten verstärkt in das Interesse von Wissenschaft und Praxis gerückt. Bislang jedoch erscheinen diese Potentiale nicht ausgeschöpft zu sein. Angebote individualisierter Medienprodukte sind immer noch selten; konkrete Nutzungszahlen individualisierter Angebote, die einen Hinweis auf deren…
BetriebswirtschaftslehreDigital ContentDigitale MedienDigitalisierungErklärungsmodellIndividualisierungIndividualisierungsgradKommunikationswissenschaftMedienmanagementMedienwirtschaftPersonalisierungRezipientennutzenRückkanalfähigkeitStrategisches ManagementWirtschaftsinformatik
Jan-Hendrik Marcus Kaiser
Financial Services Advisory
Individualisation and the Role of Customer Data
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In Deutschland wird die Qualität der Kundenberatung im Finanzdienstleistungsbereich in regelmäßigen Abständen als zu niedrig bewertet. Da einerseits die Kundenorientierung in allen Branchen immer mehr an Bedeutung gewinnt, andererseits aber das Vertrauen der Kunden in ihre Banken und Versicherungen aufgrund der Finanzmarktkrise schwer beschädigt wurde, kommt der Verbesserung dieser Situation eine entscheidende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Banken und…
BeratungCustomer Relationship ManagementDatenqualitätFinancial Services AdvisoryFinanzdienstleistungIndividualisierungInformatikOperations ResearchWirtschaftsinformatik