Wissenschaftliche Literatur Erschöpfungsgrundsatz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das einheitliche digitale Werkexemplar
Bezugsobjekt der „körperlichen“ Verwertungsrechte und weiterer urheberrechtlicher Bestimmungen im digitalen Kontext
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Spätestens seit der UsedSoft-Entscheidung des EuGH im Jahr 2012 wurde in der urheberrechtlichen Literatur und Praxis in Deutschland wie in Europa gestritten, ob sich das Verbreitungsrecht an digitalen Werkkopien erschöpfen könne, die im Wege der Online-Übertragung erstellt wurden. Nach neueren Entscheidungen…
Digitale Werknutzung Erschöpfungsgrundsatz Europäischer Gerichtshof Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Technologieneutralität Tom Kabinet Urheberrecht UsedSoft-Rechtsprechung Vermiet- und Verleihrecht Vervielfältigungsrecht
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier…
Computerprogramme Digitalisierung E-Books Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht Urheberrechtliche Nutzungsrechte Urheberrechtliche Verwertungsrechte UsedSoft-Rechtsprechung Verbreitungsrecht Weiterveräußerungsverbote
Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH
Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Lange waren Fragen rund um die Zulässigkeit einer solchen…
BGH Erschöpfungsgrundsatz EuGH Gebrauchtsoftware IT-Recht Software Softwarelizenzen Urheberrecht Used Soft Volumenlizenzen Weiterverkauf
Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren
Trotz der elementaren Bedeutung virtueller Waren im Wirtschaftsleben stehen nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Diese sind zumeist geprägt von einem singulären Ansatz. Virtuelle Waren werden nicht in ihrer Gesamtheit gewürdigt, sondern isoliert bezüglich einer…
Computerprogramm-Richtlinie Erschöpfungsgrundsatz Gewerblicher Rechtsschutz IT-Recht Multimediawerke Second Life Software Überlassungsvertrag Virtuelle Gegenstände Virtuelle Waren Virtuelle Welten World of Warcraft WoW
Erschöpfungsgrundsatz und Lizenzvertrag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gegenstand dieses Buches ist die Frage, welche Auswirkungen Verletzungen eines Lizenzvertrags auf die Erschöpfung von Schutzrechten haben. Es wird geprüft, ob jede Verletzung des Lizenzvertrags zur Folge hat, dass der Lizenzgeber nicht nur gegen den Lizenznehmer, sondern auch gegen Dritten Ansprüche aus dem…
Berechtigte Lizenz Erschöpfung Erschöpfungsgrundsatz Gestaltung Lizenz Lizenzrecht Lizenzvertrag Parallelimport Rechtswissenschaft
Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware
in Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Computerprogramme werden im Unterschied zu anderen Werken zu-
sammen mit umfangreichen Vertragsklauseln vertrieben. Die Software-
industrie hat Entwicklungen hervorgebracht, die für traditionelle urhe-
ber- oder patentrechtlich geschützte Produkte kaum denkbar sind. Bei…