Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: E-Books
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Buchpreisbindung in Deutschland und Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Bücher und E-Books sind in Deutschland und Österreich beim Verkauf an Letztabnehmende im Preis gebunden. Seit inzwischen 150 Jahren schwelt in beiden Ländern ein Konflikt zwischen Preisbindungsbefürwortern und Preisbindungsgegnern. Alle Jahre wieder entflammt in der Buchbranche sowie auf politischer Ebene die Diskussion über Sinn oder Unsinn der Buchpreisbindung.…
Deutschland E-Books Europarecht Österreich Rechtswissenschaft
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler…
Computerprogramme Digitalisierung E-Books Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht Verbreitungsrecht
Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen
Ein erfolgversprechendes Modell?
Elektronische Informationsressourcen sind für den Käufer in der Regel sehr kostspielig. Die Tatsache, dass die Zahlungsfähigkeit einzelner Bibliotheken stagniert oder sogar abnimmt, während der Preis für wissenschaftliche Publikationen konstant steigt (in der Literatur wird das Problem oft als „Zeitschriftenkrise“ bezeichnet), macht ein gemeinsames Handeln der…
Bibliothek E-Books Kommunikationswissenschaft Lizensierung