Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Überlassungsvertrag

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern (Doktorarbeit)

Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht AÜG Betriebsbedingte Kündigung Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Kündigungsschutz Leiharbeit Leiharbeitnehmer Sozialauswahl Synchronisation Zeitarbeit
Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren (Doktorarbeit)

Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren

Recht der Neuen Medien

Trotz der elementaren Bedeutung virtueller Waren im Wirtschaftsleben stehen nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Diese sind zumeist geprägt von einem singulären Ansatz. Virtuelle Waren werden nicht in ihrer Gesamtheit gewürdigt, sondern isoliert bezüglich einer…

Erschöpfungsgrundsatz Gewerblicher Rechtsschutz IT-Recht Second Life Software Überlassungsvertrag Virtuelle Gegenstände Virtuelle Welten World of Warcraft
Der urheberrechtliche Lizenzvertrag nach tschechischem Recht (Doktorarbeit)

Der urheberrechtliche Lizenzvertrag nach tschechischem Recht

Eine rechtsvergleichende Analyse zum deutschen Recht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Mit der "samtenen Revolution" vor bald fünfzehn Jahren begann in Tschechien ein Umwälzungsprozeß, der gewaltige politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte und gleichzeitig größte Anforderungen an die Transformationsfähigkeit der tschechischen Wirtschafts- und Rechtsordnung stellte. Die hier…

Lizenzvertrag Rechtswissenschaft Tschechien Urheberrecht Urhebervertragsrecht
Das Sachenrechtsbereinigungs- und das Schuldrechtsanpassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung ihrer Geltungsbereiche (Dissertation)

Das Sachenrechtsbereinigungs- und das Schuldrechtsanpassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung ihrer Geltungsbereiche

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Maueröffnung am 09.11.1989 und die am 03.10.1990 folgende Wiedervereinigung der deutsch-deutschen Staaten gehören sicherlich zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Geschichte. Bekanntlich war und ist die deutsche Einheit aber auch mit großen Problemen verbunden. Dazu gehört sicherlich auch die…

Nutzungsrecht Rechtswissenschaft Überlassungsvertrag Wiedervereinigung
 

Nach oben ▲