Unsere Literatur zum Schlagwort Zeitarbeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von…
Ambiguität Beratung Competence Hartz IV Integration Jobcenter Kompetenz Langzeitarbeitslosigkeit Sanktion Zwangskontext
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns durch den Arbeitgeber.1 Um dem missbräuchlichen Einsatz von…
Arbeitsrecht Auszubildende Ehrenamt Mindestlohn Mindestlohngesetz Praktikanten Rechtswissenschaft Verfassungsmäßigkeit Vergütung
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit
Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.…
Arbeitsverträge Arbeitszufriedenheit Fünf-Faktoren-Modell Teilzeitarbeit
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen…
Agenda 2010 Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Diskriminierungsverbot Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Rechtswissenschaft Sozialrecht Tarifautonomie Tarifvertrag Teilzeitarbeit Teilzeitbeschäftigung
‘Vorübergehende‘ Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
Eine defizitäre Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach der seit dem 1. Dezember 2011 geltenden Neufassung des § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG erfolgt die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“. Laut der Gesetzesbegründung beabsichtigte der Gesetzgeber mit dieser Formulierung klarzustellen, dass das deutsche Modell der Arbeitnehmerüberlassung den Vorgaben…
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitsrecht Auslegung Europarecht Leiharbeit Sanktionen Umsetzung Umsetzungsdefizit Zeitarbeit
Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes für Leiharbeitnehmer entstehen. Gleichzeitig provoziert die…
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsrecht AÜG Betriebsbedingte Kündigung Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Kündigungsschutz Leiharbeit Leiharbeitnehmer Sozialauswahl Synchronisation Zeitarbeit
Attraktivität von Leiharbeitsverhältnissen für hochqualifizierte Arbeitnehmer
Defizite und Ansatzpunkte für das Personalmanagement von Zeitarbeitsunternehmen
Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen unterliegen auch in Deutschland einem starken Wandel. Das bisher dominierende Normalarbeitsverhältnis wird dabei zunehmend von atypischen Beschäftigungsformen abgelöst. So erfährt insbesondere die Leiharbeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ein stetiges Wachstum, das in…
Arbeitgeberattraktivität Arbeitnehmerüberlassung Leiharbeit Personalmanagement Zeitarbeit
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung
Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss
Das Buch bewegt sich im Themenkreis der aktiven Hartz IV-Arbeitsmarktförderung. Ein Beruf gilt noch immer als „Führerschein für das Erwerbsleben“. Die Hälfte der Hartz IV-Arbeitslosen verfügt jedoch nicht über einen Abschluss (in westdeutschen Großstädten sogar Zweidrittel). Die rechtlichen Möglichkeiten des…
Alleinerziehende Berufspädagogik Hartz IV Migrationshintergrund Nachqualifizierung Pädagogik
Quotennormen im Arbeitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die…

Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?
Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der…
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsbedingungen Arbeitsrecht Gleichbehandlung Gleichstellung Leiharbeit Rechtswissenschaft Zeitarbeit