Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ambivalenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne formale…
Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitsbelastung Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Digitalisierung Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie Zwangskontext
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze,…
Aitiologie Ambivalenz Fasti Kalenderkommentar Klassische Philologie Komik Latinistik Literaturwissenschaft Mehrdeutigkeit Ovid Polyphonie Priapus
Grenzen einheitlicher Rechtsanwendung von Ver- und Geboten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Zur Normspaltung bei Blankettstrafgesetzgebung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die im Wesentlichen auf dem Teerfarben-Beschluss des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1970 gründende Diskussion um die Akzeptanz einer Normspaltung wird auch im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geführt. Denn dieses enthält die für wirtschaftsrechtliche Kodifikationen typische Gemengelage von Verwaltungs-, Zivil- sowie…
Analogieverbot Einheit der Rechtsordnung Kapitalmarktrecht Rechtsprechungsanalyse Rechtswissenschaft Richtlinienkonforme Auslegung Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftsrecht WpHG
Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths
Verdeckende Schreibweise im Exil
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um Eine Unbekannte aus der Seine (1933), Hin und her (1933), Himmelwärts (1934), Mit dem Kopf durch die Wand (1935), Figaro läßt sich scheiden (1936), Don Juan kommt aus dem Krieg (1936),…
Ambivalenz Germanistik Literaturwissenschaft Metamorphose Totentanz
Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit
Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche - Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Gegensatz zum Kirchenaustritt, bei dem es sich in Deutschland um ein Massenphänomen handelt, stellt der Wiedereintritt in eine der beiden großen deutschen Konfessionskirchen ein eher seltenes Phänomen dar. Im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 hat sich allerdings die Anzahl der Wiedereintritte in die…
Ambivalenz Konfessionswechsel Konversion Religion Soziologie