14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bourdieu

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der agonistische Aspekt der Gabe (Doktorarbeit)

Der agonistische Aspekt der Gabe

Eine theologisch-anthropologische Einordnung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.

Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des…

Agonie Anthropologie Demütigung Gabe Gewalt Großzügigkeit Hannah Arendt Karl Rahner Macht Marcel Hénaff Marcel Mauss Pierre Bourdieu Theologie Theologie der Gabe Theonome Autonomie Überbietungstausch Wohltätige Gabe
Sinnlichkeit und Denken (Festschrift)

Sinnlichkeit und Denken

Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen…

Alfred Lorenzer Dietmut Niedecken Geistige Behinderung Heilpädagogik History Individuelle und Kulturelle Prozesse Kulturwissenschaft Musiktherapie Pierre Bourdieu Psychoanalyse Psychologie Schostakowitsch Sonderpädagogik Symbolisierung Telos The Act of Killing
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung (Doktorarbeit)

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung

Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände

Schriften zur Sportwissenschaft

Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den…

Bourdieu Geschlecht Habitualisierung Sportlehrkräfteausbildung Sportstudium Sportwissenschaft Tanz Widerstände
Kunstvermittlung als soziale Praxis (Forschungsarbeit)

Kunstvermittlung als soziale Praxis

Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?…

Axel Honneth Bildung Empirische Forschung Erziehungswissenschaft Inklusion Joseph Beuys Jugendliche Kunst Kunstvermittlung Migration Museum Pierre Bourdieu Qualitative Forschung Schule Soziale Ungleichheit
Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion (ed. 1929–1932) (Dissertation)

Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)

Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.

Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten zurückführen: Der Text zeichnet sich erstens…

Die deutsche Passion Edwin Erich Dwinger Erich Maria Remarque Erster Weltkrieg Erzähltheorie Gérard Genette Konservative Revolution Kriegsliteratur Literaturwissenschaft Paul C. Ettighoffer Pierre Bourdieu Weimarer Republik Werner Beumelburg
Subjektives Wohlbefinden in der Familie (Dissertation)

Subjektives Wohlbefinden in der Familie

Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges…

Bourdieu Eltern Entwicklung Familie Habitus Kinder Lebenszufriedenheit Sozialisation Sozialwissenschaft Subjektives Wohlbefinden Transmission
Im Feld des Heavy Metal (Doktorarbeit)

Im Feld des Heavy Metal

Vier deutsche Bands

Studien zur Musikwissenschaft

Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den Spartenkanälen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens werden die Festivals…

Böhse Onkelz Distinktion Eisregen Heavy Metal Helloween Kreator Kulturelle Produktion Kulturwissenschaft Musikgeschichte Musiksoziologie Musikwissenschaft Pierre Bourdieu Soziale Felder
Capabilities and Special Needs (Dissertation)

Capabilities and Special Needs

An Educational Foundation

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

This doctoral work provides a comprehensive capability oriented research on the single case of a new Danish innovative policy (Act. no. 564 of 2007), a social work and educational intervention for mentally challenged young people and other young people with special needs; the so-called individually arranged youth…

Bildungssoziologie Capability Approach Case Studie Denmark Educational sociology Normativity Pierre Bourdieu Relational Epistmology Social Justice Social Work Soziale Arbeit Special Needs Youth education
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu (Forschungsarbeit)

Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und repräsentieren kann.…

Berbertum Ethnologie Französischer Strukturalismus Lahiresche Theorie Phänomenologie Pierre Bourdieu Poststrukturalismus Sozialethnologie Soziologie Theorie des kommunikativen Handelns Theorie segmentärer Gesellschaften Völkerpsychologie
Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie…

Bourdieu Bucerius Law School EBS Elite Eliteuniversität Habitus Hartmann Privathochschule Reproduktion WHU Wirtschaft