Wissenschaftliche Literatur Bourdieu
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Leo Hug
Der agonistische Aspekt der Gabe
Eine theologisch-anthropologische Einordnung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor interpretiert den von Marcel Mauss 1924 im Essay „Die Gabe“ beschriebenen Tausch von Geschenken unter Stammesführern als Urform des demokratischen Diskurses.
Mauss sah in diesem Geschenktausch einen agonistischen Überbietungswettkampf: Die Annahme einer Gabe bedeutete Anerkennung des Schenkenden als ebenbürtig. Beschenkt zu werden war aber auch eine Demütigung und zugleich eine Provokation, sich bei Gelegenheit durch eine grössere Gegengabe selbst in…
AgonieAnthropologieDemütigungGabeGewaltGroßzügigkeitHannah ArendtKarl RahnerMachtMarcel HénaffMarcel MaussPierre BourdieuTheologieTheologie der GabeTheonome AutonomieÜberbietungstauschWohltätige GabeAndrés Sebastian Sienkiewicz
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu
Soziologische Theorien in der Diskussion
Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und repräsentieren kann. Er beharrt auf einer menschlichen Fähigkeit des (praktischen) Fühlens, die der modernen Teilung in Arbeitsfelder (praktische Tätigkeit) vorausgegangen ist. Der…
BerbertumEthnologieFranzösischer StrukturalismusLahiresche TheoriePhänomenologiePierre BourdieuPoststrukturalismusSozialethnologieSoziologieTheorie des kommunikativen HandelnsTheorie segmentärer GesellschaftenVölkerpsychologieUta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderständeMaria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen ihr gesamtes Werk, und darum bemüht sich auch der Sammelband.
Erfahrungen aus der Praxis der Musiktherapie werden auf ihren Sinn und ihre Bedeutung hin…
Alfred LorenzerDietmut NiedeckenGeistige BehinderungHeilpädagogikHistoryIndividuelle und Kulturelle ProzesseKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSchostakowitschSonderpädagogikSymbolisierungTelosThe Act of KillingThomas Ley / Frank Meyhöfer
Soziologie des Konflikts
Eine Einführung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Was versteht man in der Soziologie unter Konflikt? Dieser Frage widmen sich Thomas Ley und Frank Meyhöfer in diesem Band, der zugleich als Einführungswerk in die Konfliktsoziologie konzipiert ist.
Die Einführung beginnt mit der Darstellung klassischer Begriffsbildungslinien der Konfliktsoziologie (Marx, M. Weber, Simmel, Park/Burgess, Vierkandt, von Wiese). Daran anknüpfend werden neuere konfliktsoziologische Positionen (Dahrendorf, Coser, Bourdieu, Honneth)…
GewaltKampfKommunikationKonfliktKonfliktforschungKonfliktkonditionierungKonfliktsoziologieMediationSoziologieSystemtheorieVera Margarita Schmitz
Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)
Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.
Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten zurückführen: Der Text zeichnet sich erstens durch geschickt eingesetzte Erzählstrategien aus. Diese werden mit narratologischen Methoden untersucht, insbesondere mithilfe des Ansatzes Gérard…
Die deutsche PassionEdwin Erich DwingerErich Maria RemarqueErster WeltkriegErzähltheorieGérard GenetteKonservative RevolutionKriegsliteraturLiteraturwissenschaftPaul C. EttighofferPierre BourdieuWeimarer RepublikWerner BeumelburgDenise Theßeling
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘. Den Ausgangspunkt der Textanalyse bildet die Annahme, dass stabile und verlässliche Sozialbeziehungen über Kommunikation generiert werden. Diese Kommunikation ist…
ArtusromanEvecFrauengestaltenGottfried von StraßburgHartmann von AueHöfische EpikHöfische RitterIweinLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterliche LiteraturProsalancelotTristanMirjana Malešević
Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?
Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…
Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale UngleichheitMohamed Yaméogo
Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso
Die Literatur schwarzafrikanischer Autor/-innen in deutscher Sprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch stellt die deutschsprachige Literatur Subsahara-Afrikas und ihre didaktische Dimension vor. Obgleich diese Literatur sowohl in Deutschland als auch in Afrika wenig bekannt ist, birgt sie in sich dennoch ein enormes Bildungspotenzial. Als ein Instrument, das im Mittelpunkt des Dialogs der Kulturen steht, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des interkulturellen Lernens. Sie ist vor allem eine Reaktion auf den deutsch-afrikanischen Diskurs, der lange…
Außerschulisches LernenBurkina FasoDaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDeutschsprachige LiteraturFremdsprachendidaktikGermanistikInterkulturelles LernenLiteraturdidaktikSchwarzafrikaSteffen Kohl
Subjektives Wohlbefinden in der Familie
Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Politiken handelt. Während es zahlreiche Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen…
BourdieuElternEntwicklungFamilieHabitusKinderLebenszufriedenheitSozialisationSozialwissenschaftSubjektives WohlbefindenTransmission