Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Deutschsprachige Literatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso
Die Literatur schwarzafrikanischer Autor/-innen in deutscher Sprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch stellt die deutschsprachige Literatur Subsahara-Afrikas und ihre didaktische Dimension vor. Obgleich diese Literatur sowohl in Deutschland als auch in Afrika wenig bekannt ist, birgt sie in sich dennoch ein enormes Bildungspotenzial. Als ein Instrument, das im Mittelpunkt des Dialogs der Kulturen steht,…
Burkina Faso DaF DaF-Unterricht Deutsch als Fremdsprache Deutschsprachige Literatur Fremdsprachendidaktik Germanistik Interkulturelles Lernen Literaturdidaktik
„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit
Schriften zur Kulturgeschichte
Drache, Einhorn, Basilisk oder Meermensch: „lauter Gedicht und Fabelwerk“ – oder gibt es sie wirklich? Und was ist von Mäuse-, Frosch- oder Blutregen zu halten? Heilen „Waffensalbe“ und sympathetische Pulver auf natürliche Weise – oder stehen dämonische Kräfte dahinter? Sind Missgeburten eine Strafe Gottes,…
Frühe Neuzeit Geschichte Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft
Bildlose Bildlichkeit – Deleuzianische Lektüren
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Philosophie des bildlosen Denkens und Handkes Roman "Der Bildverlust": passt das? Ja!
Gilles Deleuze, prägnanter Denker des europäischen Kulturbetriebs, stellt in "Differenz und Wiederholung" das Postulat des bildlosen Denkens auf. Das Denken darf sich nicht auf das Bild beziehen, sondern muss…
Deutsche Philologie Deutschsprachige Literatur Film Francis Bacon Gilles Deleuze Literaturwissenschaft Peter Handke Philosophie Postmoderne Schrift Sprache Zeit
Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Diese Studie bietet die Zusammenstellung und statistische Auswertung verschiedenster Nachrichten zu deutschsprachiger Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Enthalten ist eine kommentierte Bibliographie edierter Kataloge, ergänzt durch die Auflistung der deutschsprachigen Literatur in…
Bibliographie Bibliothek Deutschsprachige Literatur Frühe Neuzeit Mediävistik Mittelalter Sprachwissenschaft Überlieferungsgeschichte
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten…
Ätiologie Affektive Störung Intertextualität Literaturwissenschaft Medizingeschichte Melancholie Neuere deutsche Literaturwissenschaft Psychiatrie Therapie