Wissenschaftliche Literatur Erinnerungskultur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah
Wege einer neuen Ethik der Zeugenschaft
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gesellschaftliches Erinnern an die Shoah wurde deutlich durch die filmische Darstellung von Überlebenden geprägt. Aufgabenstellungen legen Schüler*Innen heute nahe, dass ihre Körpersprache besondere Botschaften vermitteln kann. Doch noch ehe überhaupt untersucht wurde, welches Potential die Befassung mit Körpern…
Bewegungsanalyse Erinnerungskultur Ethik Gedenken Holocaust Survivor Video Kestenberg Körper LBBS LMA Phänomenologie Psychoanalyse Shoah Szenisches Erinnern der Shoah Tanzwissenschaft VHA Zeugenschaft
Komik und Holocaust
Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der Holocaust-Thematik meistens als wenig geeignete literarische…
Deutschland Erinnerungskultur Erzählstrategien Groteske Holocaust-Literatur Holocaust Tourism Jáchym Topol Komik Martin Amis Rezeption Satire Souvenirs Tova Reich
Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur
Die Literatur ist einer der prominentesten Verhandlungsorte des kulturellen Gedächtnisses und das bevorzugte Reflexionsmedium eines angemessenen Verständnisses bezüglich der Frage, was die deutsche Teilung bedeutet hat und was sie für die zusammenwachsenden Teile Deutschlands bedeuten soll. Diese…
Deutsche Philologie Erinnerungskultur Korea Ostalgie Teilung Thomas Brussig Vergleichende Literaturwissenschaft Wendeliteratur Wiedervereinigung
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)
Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. [...]
"Unsere Mütter; unsere Väter" Deutschland Erinnerungskultur Fernsehen Geschichte Heldengedenken Heroismus Identität Medien Postheroische Gesellschaft Postmoderne TV-Event Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen
Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur…
Bernhard Schlink DaF Deutsch als Fremdsprache Erinnerungskultur Fächerverbindendes Lernen Germanistikstudium Geschichtsbewusstsein Historisches Lernen Kollektives Gedächtnis Kulturbezogenes Lernen Kulturelles Gedächtnis Literarische Geschichtsvermittlung Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Textkompetenz Uwe Timm Zeitgeschichte Zeitgeschichtliche Literatur
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen…
Demokratie lernen Entscheidungsfindung Erinnerungskulturen Gedenkstättenpädagogik Handlungsspielräume Holocaust Holocaust Erziehung Israel Jüdisches Museum Berlin Menschenrechtsbildung Nationalsozialismus Täter Täterinnen TäterInnenforschung U.S. Holocaust Memorial Museum Vermittlungsintention Yad Vashem
Die letzte Signatur – Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Mit 140 Beispielen dokumentiert dieses Buch in einzigartiger Fülle und Vielfalt Grabstätten wichtiger Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts aus allen Regionen. Es sind vor allem Maler, Bildhauer, Zeichner und Meister der Druckgraphik. Hinzu kommen einige bedeutende Architekten und Fotografen.…
20. Jahrhundert Biographik Denkmalpflege Erinnerungskultur Grab Grabstätte Ikonographie Künstler des 20. Jahrhunderts Künstlersoziologie Kunstgeschichte
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. Die somit überaus…
Bildung Deutsches Kaiserreich Erinnerungskultur Festforschung Friedrich Schiller Jahrhundertwende Klassikerforschung Kulturgeschichte Mentalitätsgeschichte Rezeptionsgeschichte Schiller Sozialdemokratie Verehrungsgeschichte Wilhelminismus Wissenssoziologie
Lokale Musealisierung als Identitätsstrategie in Mexiko
Die Konstruktion von materiellem Kulturerbe, Vergangenheit und Raum in einem indigenen Gemeindemuseum – eine Ausstellungs- und Kontextanalyse
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Um das Jahr 1900 traten in Mexiko indigene Kulturen auf der „Bühne“ der Hauptstadtmuseen erstmals aus dem Schatten ihrer präkolumbischen Vorfahren: Nichtindigene Kuratoren des „Museo Nacional“ hatten die zuvor rein archäologische Schau durch Objekte „lebender“ Ethnien ergänzt, die bis dahin in Repräsentationen von…
Ausstellungsanalyse Erinnerungskultur Ethnologie Feldforschung Identität Indigene Mesoamerika Mexiko Mixteken Museologie Museum Oaxaca Raum Theorie
Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur
Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Erinnerns in Europa? Diese Studie versteht sich als eine gegenwärtige Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende zirkuliert eine literarische…
Afrika-Literatur Entdeckungsreise Erinnerungskultur Forschungsreisen Genozid Germanistik Postkolonialismus Völkerschau Weltkrieg