Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Geschichtsbewusstsein
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen
Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur…
Bernhard Schlink DaF Deutsch als Fremdsprache Erinnerungskultur Fächerverbindendes Lernen Geschichtsbewusstsein Historisches Lernen Kollektives Gedächtnis Kulturelles Gedächtnis Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Textkompetenz Zeitgeschichte
Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya
Eine historische und ethnographische Untersuchung indigener Interpretationen der vorspanischen Zeit, der spanischen Invasion und des Bürgerkriegs in Guatemala
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die letzten Jahrzehnte bedeuteten einen radikalen Umbruch in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Maya. Während sich das wissenschaftliche Bild der vorspanischen Kultur durch die Entzifferung der Hierogylphenschrift erheblich erweiterte, hatte die Repression der indigenen Bevölkerung im guatemaltekischen…
Bürgerkrieg Erinnerungskultur Ethnohistorie Ethnologie Geschichtsbewusstsein Gewalt Guatemala Kulturwissenschaft Maya Mesoamerika Religion Schule
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie
Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und…
Dogmatik Fundamentaltheologie Inkulturation Offenbarung
Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins
Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Drei Fragen, deren Beantwortung dem Menschen Identität verspricht. Drei Fragen auch, die den Menschen zu anderen Menschen und in die Zeit stellen. Drei Fragen also, die ihm Geschichte zuweisen.
In der Forschung zum Geschichtsbewusstsein werden seine Inhalte bislang weitgehend stiefmütterlich behandelt -…
Geschichtsbewusstsein Geschichtsdidaktik Pädagogik Philosophie
Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter
Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jugendalter wächst das Interesse an der Geschichte; der Geschichtsunterricht dagegen erfüllt die Erwartungen der Jugendlichen mitunter weniger.
Die Suche nach Erklärungen führt in das Forschungsfeld der Memorik. Synthetisierende Betrachtungen von Geschichts- und Kognitionswissenschaft sowie…
Didaktik Diskurstheorie Entwicklungspsychologie Geschichtsbewusstsein Geschichtstheorie Kognitionswissenschaft Konstruktivismus Pädagogik Zeitgeschichte
Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern
Pädagogisch-psychologischer Beitrag zur möglichen Diagnostizierbarkeit des Geschichtsbewußtseins in der Klassenstufe 5
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich…
Entwicklungspsychologie Geschichte Geschichtsbewusstsein Geschichtsunterricht Neue Bundesländer Pädagogik Schüler Schule
Geschichtsinteresse von Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für das ganze “Interesse an Geschichte” lässt sich des alten Briest skeptischer Schlußsatz reklamieren: “Ach,... das ist ein zu weites Feld.”
Eine Arbeit, die zu diesem Feld einen ersten Zugriff eröffnen will, kann daher nicht seine ganze Weite in den Blick nehmen. Die notwendige Eingrenzung geschieht nicht…
Bildungsprozess Geschichte Geschichtsbewusstsein Jugendliche Pädagogik Untersuchung