Wissenschaftliche Literatur Fundamentaltheologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Evangeliumskunde (Forschungsarbeit)

Evangeliumskunde

Ein Handbuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Studie bereits ein Handbuch vor. Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie…

Begriffsgeschichte Evangelium Evangeliumskunde Fundamentaltheologie Gesetz Lehrbeispiele Religion Systematische Gesichtspunkte Theologie
Glauben als Ereignis der Freiheit (Dissertation)

Glauben als Ereignis der Freiheit

Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.

Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der…

Bernhard Welte Fundamentaltheologie Person Personalität Religionsphilosophie Selbstverhältnis Selbstwahl Selbstwerdung Søren Kierkegaard Theologie
Tod, Angst und Religion (Habilitationsschrift)

Tod, Angst und Religion

Zur Begründung einer therapeutischen Theologie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die Studie beschäftigt sich mit der fundamentalen Beziehung von Todesangst und Religiosität, indem sie empirisch-psychologisches, philosophisches und praktisch-theologisches Denken ins Gespräch bringt. Ausgehend von der weit verbreiteten Rede von einer Verdrängung des Todes wird zunächst mittels…

Auferstehung F. Oser Fundamentaltheologie Habilitation Pastoralpsychologie Pastoraltheologie Psychotherapie R. Ochsmann Religiöses Urteil Religionspsychologie Religöses Coping Seelsorge Theologie Todesangst Trauerbewältigung Verdrängung des Todes
Die Fülle des ewigen Evangeliums (Forschungsarbeit)

Die Fülle des ewigen Evangeliums

Das mormonische Offenbarungsverständnis vor dem Hintergrund der christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Sowohl das Mormonentum als auch der Islam legen auf eindrückliche Weise Zeugnis dafür ab, dass es entgegen den Vorhersagen der Religionskritiker und der „Propheten“ der Aufklärung und des Säkularismus keineswegs zu einem Verschwinden des Religiösen gekommen ist. Vielmehr zeigt deren zunehmende Ausbreitung, dass…

Dialog der Religionen Fundamentaltheologie Islam Joseph Smith Mohammed Mormonentum Offenbarung Religionswissenschaft Sekten
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie (Doktorarbeit)

Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie

Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und…

Afrikanische Religion Afrikanisches Christentum Afrikanisches Geschichtsbewusstsein Dogmatik Doppelte Treue Dramatische Theologie Fundamentaltheologie Inkulturation Offenbarung Offenbarungstheologie
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften (Forschungsarbeit)

Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften

Beiträge zum Dialog

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese…

Christentum Fundamentaltheologie Hirnforschung Menschenbild Naturwissenschaft Neurowissenschaft Systematische Theologie
Karl Rahners Begriff des „übernatürlichen Existentials“ im Lichte von Viktor E. Frankls These vom „unbewussten Gott“ (Doktorarbeit)

Karl Rahners Begriff des „übernatürlichen Existentials“ im Lichte von Viktor E. Frankls These vom „unbewussten Gott“

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Viktor E. Frankls „höhenpsychologische Wende“ der Psychologie liegt Karl Rahners „anthropologischer Wende“ der Theologie zeitlich voraus. Konkret beinhaltet Frankls inhaltsreiche These vom transzendent „unbewussten Gott“ (1945/48), die auf Frankls Begriff vom transzendentalen und existentialen „Willen zum…

Ethik Existentialethik Existenzanalyse Fundamentaltheologie Höhenpsychologie Karl Rahner Logotherapie Religionsphilosophie Sinnfrage Spiritualität Theologie Viktor Frankl
Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott (Habilitation)

Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott

Eine ontologische Deutung des Glaubens in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wozu glaube ich? Was glaube ich? Woraus glaube ich? Wieso soll der Glaube an Jesus Christus Ziel und Grund allen Glaubens sein? Wie kommt ein solcher Glaube überhaupt zustande? Gibt es wirklich irgendeinen Menschen, der auf diesem Planeten nicht und an nichts glaubt? - Fragen, die angesichts der gegenwärtigen…

Apologetik Christologie Dogmatik Fundamentaltheologie Glaubensbegründung Habilitation Philosophie Pluralistische Religionstheorie Theologie Trinität