Wissenschaftliche Literatur Neue Bundesländer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Renate Gebhardt
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990
Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
Schriften zur Kulturgeschichte
Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine Jakobsroute. Europa, und damit auch Deutschland, ist mit einem Geflecht von Jakobswegen überzogen. In den neuen Bundesländern führen diese Pilgerstrecken fast ausschließlich durch…
Evangelische KircheJakobswegKulturgeschichteKulturwissenschaftNeue BundesländerOstdeutschlandPilgermotivePilgernResozialisierungWiederbelebungThomas M. Scholz
Entwicklungsstufen der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch bietet eine wirtschaftshistorische Kompilation der Entwicklung der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland für den Zeitraum von 1945 – 2015. Es werden hierbei die unterschiedlichen Entwicklungspfade dieses Wirtschaftssegments in der DDR und der BRD vorgestellt. Anhand eines thematisch-chronologischen Aufbaus erhält der Leser eine Übersicht über die Geschichte dieser Branche. [...]
DDR-GeschichteEntwicklungsstufenKommunalwirtschaftNeue BundesländerOstdeutschlandSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteWohnungs- und ImmobilienmarktWohnungsbaupolitikWohnungswirtschaftMichael Schwartz
Langfristwirkung von Technologie- und Gründerzentren
Eine empirische Untersuchung von ausgezogenen Unternehmen an ausgewählten Standorten in den Neuen Bundesländern
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Technologie- und Gründerzentren (TGZ) sind das weltweit meistgenutzte Instrument zur Unterstützung junger innovativer Unternehmen. Allein in Deutschland existieren über 400 dieser Einrichtungen. Nahezu jede größere Stadt verfügt über eines dieser Zentren. Ziel der TGZ ist es durch spezifische Förderstrukturen nachhaltiges Wachstum und das langfristige Überleben von innovativen Jungunternehmen über die Förderdauer hinaus zu sichern. Doch können TGZ diese Aufgabe…
EntrepreneurshipGründerzentrenGründungsforschungHazardratenNetzwerkeNeue BundesländerTechnologiepolitikTechnologiezentrenÜberlebenszeitanalyseUnternehmensentwicklungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaftFrank Straile
Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Neugründung der Länder in der ehemaligen DDR hat im Osten Deutschlands eine lebhafte Verfassungsentwicklung eingesetzt. Dabei bewegen sich die ostdeutschen Verfassungen zwischen Rezeption und Innovation: Sie übernehmen bewährte Figuren aus dem westdeutschen Verfassungsrecht, aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der jüngsten Literatur, und sie wagen Neues. Auch die politischen Parteien sind in einigen neuen Länderverfassungen ausdrücklich…
BürgerbewegungGemeindeutsches ParteienverfassungsrechtLänderverfassungenNeue BundesländerParteienParteienkriseRechtswissenschaftVerfassunggebungVerfassungswirklichkeitFrank Thomas Willaschek
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg
Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen
Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.
Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…
BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformationAndré Röhl
Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung in den neuen Bundesländern am Beispiel der Hansestadt Rostock
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Bewertung der Entwicklungsphasen ostdeutscher Kommunen nach 1989.
Auf der Basis einer grundlegenden Darstellung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland werden ausgehend von der beispielhaften Betrachtung der Hansestadt Rostock DDR-Verwaltung, Veränderungsprozesse und Verwaltungshilfe sowie die aktuelle Verfassung der kommunalen Selbstverwaltung untersucht. Hierbei werden sowohl Organisationen als auch Wirkungsweisen…
DDRDDR-VerwaltungKommunale SelbstverwaltungMecklenburg-VorpommernNeue BundesländerVerwaltungshilfeVerwaltungstranferVolkswirtschaftslehreWiedervereinigungAndré Matthias Kullas
Der Konvergenzprozess zwischen Ost- und Westdeutschland
Hemmnisse und politische Handlungsmöglichkeiten
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Auch zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bleibt die Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft deutlich hinter der westdeutschen zurück. Betrachtet man die BIP-pro-Kopf-Entwicklung in den vergangenen Jahren scheint es, dass sich dies auf absehbare Zeit nicht ändern wird. Da das Grundgesetz politische Entscheidungsträger zur Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse in Deutschland verpflichtet, müssen die BIP-pro-Kopf-Unterschiede durch finanzielle…
AgglomerationsprozessKonvergenzNeue BundesländerOstdeutsche BundesländerOstdeutschlandUnternehmertumVolkswirtschaftslehreWiedervereinigungJörg Christians
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…
BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue BundesländerRolf Bickel
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme, Eigenheiten aber auch Schwierigkeiten der Menschen in den neuen Bundesländern dargelegt.
Da in den neuen Bundesländern soziale Strukturen in kürzester…
DDRJugendarbeitJugendlicheNeue BundesländerPädagogikResozialisierungSozialarbeitSozialwesenStigmatisierungseffektRolf Uwe Rosenthal, Matthias Loeding
Aufbau und Institutionalisierung gewerkschaftlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Interessenvertretungen in den neuen Bundesländern
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ausgehend von der Annahme, dass die Systemtransformation in Ostdeutschland als ein von außen, aus den alten Bundesländern bestimmter Prozess zu verstehen ist, dokumentieren die Autoren am Beispiel des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus den Ablauf der Übertragung und Institutionalisierung bundesdeutscher Verbandsstrukturen. Anhand des Deutschen Gewerkschaftsbundes und drei seiner Einzelgewerkschaften werden die differenten Reaktionsweisen auf den Zusammenbruch des…
1989BetriebsratFDGBGewerkschaftenInteressenvertretungNeue BundesländerOstdeutschlandSoziologieUmbruch