
Volkswirtschaft Schriftenreihe „EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas“
ISSN 1435-6899 | 43 lieferbare Titel | 24 eBooks
Jonatan Prosenjak
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken
Hamburg 2018, Band 44
Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht…
Coopetition Franchising Gunther Teubner Just-In-Time Kartellverbot Law and Economics Netzwerk Ökonomie Rule of Law Wertschöpfungsnetzwerk Wettbewerbsrecht
Wolfgang Franzen
Andere Länder – andere Sichten
Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern
Hamburg 2016, Band 43
Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen…
Austeritätspolitik Deutschland Eurobarometer Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Kultur Rezession Schweden Spanien Tschechien Volkswirtschaft Wirtschaft
Chrysi Cherouveim
- in englischer Sprache -
Hamburg 2016, Band 42
This book deals with current issues on fiscal policy frameworks at the national level and provides new insights to them. The main purposes is to examine the role of domestic numerical fiscal rules with special reference to the role of…
Finanzwissenschaft Fiscal Policy Volkswirtschaftslehre
Dardan Mehmeti
Hamburg 2014, Band 41
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in…
Bankenabwicklung Bankenaufsicht Bankenregulierung Bankenunion Einlagensicherung Europäische Union Europäische Zentralbank Finanzmarktregulierung Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre
Oliver Treidler
From the Lisbon Strategy to Europe 2020 and Beyond
Rethinking the Rationale for a Common European Economic Policy
– in englischer Sprache –
Hamburg 2014, Band 40
During the last couple of years the lack of competitiveness of many European economies has been brutally exposed. This book presents a detailed analysis of the failed attempt of the European Commission to enhance competitiveness and…
Benchmarking Competitiveness Economic Policy European Integration
Sebastian Schäfer
Systemwettbewerb in der Europäischen Union
Eine Fallstudie im Gesellschaftsrecht
Hamburg 2013, Band 39
Mit der Theorie des Systemwettbewerbes hat die ökonomische Theorie in den letzten Jahren Neuland beschritten. Die Theorie des Systemwettbewerbs ist bisher vor allem abstrakt entwickelt worden. Grundsätzlich erscheinen konkrete Anwendungen auf die…
Europäische Aktiengesellschaft Europäische Integration Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Institutionentheorie Limited Ordnungspolitik Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
Hamburg 2013, Band 38
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken.…
Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Modellbewertung Modelltheorie Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Nadine Behncke
Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel
Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union
Hamburg 2012, Band 37
Mit der Verabschiedung der Strategie von Lissabon im Jahr 2000 und der Dienstleistungsrichtlinie im Jahr 2006 hat die Europäische Union die Bedeutung des Dienstleistungssektors und des Handels mit Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt für…
Arbeitsproduktivität Dienstleistungshandel Dienstleistungsrichtlinie Europäische Integration Europäische Union Gravitationsmodell Lissabon-Strategie Offshoring Outsourcing Vorleistungen
Katharina U. Greszczuk
Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens
Hamburg 2012, Band 36
Das polnische Bankgeschäft befindet seit der historischen Wende in den späten 1980er Jahren in der Transformation. Nach dem Niedergang des Sozialismus entwickelte sich Polen innerhalb kurzer Zeit zu einer marktwirtschaftlich orientierten…
Bankenaufsicht Bankenregulierung Einlagensicherung EU EWU EZB Finanzmarkt Neue Institutionenökonomik Polen Transformationsprozesse Volkswirtschaftslehre Zentralbank
Jasmina Kitanović
Internationalization of Innovation Systems
Lessons from Eastern Europe
Hamburg 2009, Band 35
Innovation and technological change are repeatedly recognized as the main driving forces for economic development and growth. Economies which are characterized by faster growth rates compared to others are those which are in a position…
Economics Globalization Volkswirtschaftslehre