Wissenschaftliche Literatur Systemwettbewerb
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Globalisierung und das Recht
Die Gesetzgebung zur Gesellschafterfremdfinanzierung im Gesellschafts- und Steuerrecht in der interdisziplinären Betrachtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welche Auswirkungen zeitigt die Globalisierung auf die Gesetzgebungstätigkeit des (deutschen) Nationalstaates? Konkret wird dieser Frage für den Bereich des Gesellschafts- und des Unternehmenssteuerrechts anhand zweier Reformgesetze im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und im Recht der…
Eigenkapital Fremdfinanzierung Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Gesellschaftsrecht Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Globalisierung Neue Institutionenökonomik Regulierungswettbewerb Steuerrecht Systemwettbewerb Unternehmensteuerrecht
Systemwettbewerb in der Europäischen Union
Eine Fallstudie im Gesellschaftsrecht
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit der Theorie des Systemwettbewerbes hat die ökonomische Theorie in den letzten Jahren Neuland beschritten. Die Theorie des Systemwettbewerbs ist bisher vor allem abstrakt entwickelt worden. Grundsätzlich erscheinen konkrete Anwendungen auf die generellen Entwicklungen einer zunehmend globalisierten…
Europäische Aktiengesellschaft Europäische Integration Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Institutionentheorie Limited Ordnungspolitik Rechtswettbewerb Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie…
Beihilfenkontrolle Binnenmarkt Europäische Union Finanzwissenschaft Fiskalwettbewerb Föderalismus Institutionenökonomik Regulierung Staatliche Beihilfen Standortwettbewerb Subvention Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsordnung Wettbewerbspolitik Wirtschaftliche Integration
Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog…
Beschäftigungsstrategie Dezentralisierung Europäische Union Föderalismus Regionalpolitik Strukturelle Arbeitslosigkeit Strukturpolitik Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, inwieweit für den Zeitraum zwischen 1867 und 1914 von einer Integration zwischen Österreich und Ungarn gesprochen werden kann, d.h. ob der Dualismus und seine verschiedenen Institutionen ein Integrationskonzept für die Habsburgermonarchie darstellen. [...]
Habsburger Integrationstheorie Monarchie Nationale Innovationssysteme Neue Außenwirtschaftstheorie Österreich-Ungarn Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeschichte