10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Monarchie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert…

Akzeptanz Alte Geschichte Charisma Fremdherrschaft Hellenistische Monarchie Hellenistisches Ägypten Herrschaftssoziologie Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer Ptolemäische Dynastie Thronstreit Unruhen im hellenistischen Ägypten
Auf zur historischen Archivarbeit! (Sammelband)

Auf zur historischen Archivarbeit!

Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und…

Archivarbeit Europa Faschismus Festschrift Geschichtswissenschaft Hubert Speckner k.u.k-Monarchie Militärgeschichte Moskauer Deklaration Nationalsozialismus Österreich Österreich-Ungarn Prager Frühling Südtirol Zeitgeschichte
Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert (Dissertation)

Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit in Katalonien sowie noch nicht lang…

16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Frühe Neuzeit Geschichte der Geschichtsschreibung Imagologie Katalonien Königlicher Absentismus Monarchie Portugal Portugiesische Geschichte Questione della lingua Sitz des Hofes Spanien Spanische Geschichte Vorstellungsgeschichte
Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann (Forschungsarbeit)

Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann

Politischer Heiliger in der Neuzeit?

Studien zur Kirchengeschichte

Mit dem Tod von Kaiser Karl I. (1887–1922) am 01. April 1922 stirbt nicht nur der letzte regierende Monarch von Österreich-Ungarn sondern es ist gleichzeitig auch der Beginn eines Verfahrens zur Seligsprechung Karls. Am 03. Oktober 2004 erhebt dann der sel. Papst Johannes Paul II. (1978–2005) den Habsburgerkaiser…

Donaumonarchie Erster Weltkrieg Geschichte Habsburg Heiligsprechungsverfahren Kaiserin Zita Kaiser Karl I. Österreich-Ungarn Pietas Austriaca Politischer Heiliger Restaurationsversuch Seligsprechung Sixtus-Affäre Theologie
Dalmatien in Wien (Doktorarbeit)

Dalmatien in Wien

Die dalmatinischen Abgeordneten im Wiener Reichsrat 1867–1918

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das ehemalige österreichische Kronland Dalmatien, das in der Zeit der Doppelmonarchie (1867 bis 1918), zum österreichischen (cisleithanischen) Reichsteil gehörte, galt als das „Stiefkind“ der Monarchie. Diesen Eindruck vermittelten jedenfalls die dalmatinischen Abgeordneten, die ihr Land im Reichsrat in Wien…

19. Jahrhundert Dalmatien Geschichtswissenschaft Italien Juraj Biankini Kroatien Landwirtschaft Österreichische Doppelmonarchie Reichsrat Wien Sprachenfrage
Das Militär-Jubiläumskreuz (Forschungsarbeit)

Das Militär-Jubiläumskreuz

Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach…

Adelsgeschichte Donaumonarchie Geschichtswissenschaft Militärgrenze Österreich Offiziere Orden Sozialgeschichte
Identität und kulturelle Vielfalt (Doktorarbeit)

Identität und kulturelle Vielfalt

Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem ostjüdischen Schtetl…

1920er Jahre 1930er Jahre Akustische Metaphern Habsburger Monarchie Hiob Identität Imagologie Joseph Roth Klangelemente Kulturelle Vielfalt Literaturwissenschaft Ostjudentum
Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept (Dissertation)

Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, inwieweit für den Zeitraum zwischen 1867 und 1914 von einer Integration zwischen Österreich und Ungarn gesprochen werden kann, d.h. ob der Dualismus und seine verschiedenen Institutionen ein Integrationskonzept für die Habsburgermonarchie darstellen. [...]

Habsburger Integrationstheorie Monarchie Nationale Innovationssysteme Neue Außenwirtschaftstheorie Österreich-Ungarn Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeschichte
Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955 (Lebenserinnerung)

Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955

Lebenserinnerungen

Gedanken des Autors zu seinem Werk:

"Das Hauptproblem ist für mich noch heute, Dezember 1998, die Frage, wie wir die Mehrheit der Bürger der BRD davon überzeugen können, dass wir zwischen 1933 und 1945 an einer Sache beteiligt waren, die uns und unseren ‘Führer‘ nicht zum ‘Heiland der Welt‘ machte, wie…

Autobiografie Demokratie Erinnerungen Hochschule Lebenserinnerungen Monarchie Professor Universität USA
Nachkriegsordnung oder Chaos? (Forschungsarbeit)

Nachkriegsordnung oder Chaos?

Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.

Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer…

Ägypten Arabische Golfmonarchien Arabischer Fundamentalismus Arndt Hopfmann Erdölwirtschaft Golfkrieg Irak Iran Iran-Irak-Krieg Israel Nachkriegsordnung Naher Osten Nahostkonflikt Palästina Politikwissenschaft Türkei