Wissenschaftliche Literatur Napoleon Bonaparte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Oliver Benjamin Hemmerle & Ulrike Brummert (Hrsg.)
Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons
Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch bietet neben 8 wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Dokumenten eine Enquete bei 12 prominenten Sachsen und Tschechen zu ihrer Wahrnehmung des Napoleonischen Zeitalters. Der Band behandelt diplomatie-, kultur-, literatur-, militär-, sozial-, verfassungs- und wirtschaftshistorische Aspekte des Napoleonischen Zeitalters sowie Fragen der Rezeption und Historiographie. Zu den Autorinnen und Autoren zählen: Kurt Biedenkopf, Ulrike Brummert, Michaela Dvořáková,…
19. JahrhundertAusterlitzBefreiungskriegeBöhmenFrankreichFranz KafkaGeschichteGeschichtswissenschaftHerzog von ReichstadtHistoriographieKoalitionKönig von RomLandeskundeMährenNapoleon BonaparteNapoleonische KriegeNapoleonisches ZeitalterSachsenTschechienTschechoslowakeiMiriam Kaucher
Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter NapoleonBonaparte
Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements
Die Studie beschäftigt sich mit der französischen Spezialgerichtsbarkeit von ihren Ursprüngen im Ancien Régime bis hin zu ihrer Abschaffung unter der Restauration. Aufgezeigt wird zunächst, wie sich die ursprünglich rein militärische Gerichtsbarkeit der Prévôts des Maréchaux, Vorbild der Spezialgerichte, im Laufe der Zeit immer stärker auf solche Personen ausdehnte, die als „Feinde der Gesellschaft“ betrachtet wurden. [...]
Ancien RégimeAusnahmegerichteBandenunwesenCode d‘instruction CriminelleCours PrévôtalesCours spécialesGeschworeneJuryNapoleon BonapartePrévôts des MaréchauxRechtsgeschichteRechtswissenschaftRestaurationSchinderhannesprozessSpezialgerichtsbarkeitWolfgang Schild
Hegel-Versuche
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken.
So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“ (als „Dasein der Freiheit“) bei Hegel Ausführungen zu Person, Eigentum, Vertrag, Vergeltung und Strafe, Zurechnung, „Notrecht“, Gericht, Staat (und…
ÄsthetikDeutscher IdealismusEduard GansGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschworenengerichtKarl Ludwig MicheletMichael WagnerNapoleon BonaparteStaatsphilosophieStaat und ReligionStrafeWeltstaatHelmut Klemm
Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution
Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen
Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum Wohle der Benachteiligten in der Gesellschaft ein. Nach dem Slogan: „Tue Gutes, aber rede nicht darüber!“ verbargen Freimaurer ihre humanistischen Aktivitäten…
AufklärungAufstiegsqualifizierungBerufspädagogikBerufsschuleErziehungswissenschaftFabrikschuleFortbildungsschuleFreimaurerFürstenhöfeGeheimbündeGewerbeförderungGewerbefreiheitHandwerkerschuleHohenzollernIndustrialisierungIndustrielle RevolutionKinderarbeitNapoleon BonapartePreußenRomanowSachsenSonntagsschuleSozialpolitikThüringenWettiner