Wissenschaftliche Literatur Weltstaat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Hegel-Versuche
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken. So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“…
Ästhetik Deutscher Idealismus Eduard Gans Geschworenengericht Karl Ludwig Michelet Michael Wagner Napoleon Bonaparte Staatsphilosophie Staat und Religion Strafe Weltstaat Wilhelm Friedrich Hegel
Die Einheit der Welt bei Arnold J. Toynbee
Eine Kritik der Universalgeschichte – dargestellt und untersucht an der “A Study of History”
Schriften zur politischen Theorie
Der britische Historiker Arnold J. Toynbee hat die Universalgeschichtsschreibung nach Oswald Spengler im 20. Jahrhundert stark geprägt. Sein interdisziplinärer Ansatz wurde zu Lebzeiten intensiv diskutiert und ist heute aktueller denn je. Vergleichende Studien von Kulturen über „Zeit und Raum“ sind zu seinem…
Arnold J. Toynbee Clash of Civilizations Einheit der Welt Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Globalisierung Globalismus Kulturvergleich Philosophie Poitische Theorie Sozialwissenschaft Universalgeschichte Universalgeschichtsschreibung Weltstaat
Die Teilung der Erde
Grenzen der Globalisierung – Globalisierung der Grenzen
Schriften zur internationalen Politik
Wenn von Globalisierung gesprochen wird, wird die Vorstellung einer sich entgrenzenden Welt geweckt. Doch wird die von alters her bestehende Teilung der Erde nicht stets weiter vorangetrieben und werden nicht permanent neue Grenzen gezogen? Die Erde ist unter den Völkern der Menschheit extrem unterschiedlich…
Anfechtung der Grenzen Globalisierung Grenzen Sezession Sicherung der Grenzen Staaten Territoriale Teilung Weltstaatlichkeit
Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor Jean Baptiste Ndeke behandelt die Normativität politischer Konsensbildung in einer Demokratie in Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas aus einer historisch-diachronischen und prospektiven Perspektive.
Er vertritt die Ansicht, dass die Herrschaft des Konsenses ein…
Demokratie Geschichtswissenschaft Konsensbildung Philosophie Politik Weltdemokratie Weltstaat Werteeinbindung