bald lieferbar
Noch keine Abbildung vorhanden

Österreich-Ungarn post mortem

Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts, Band 28

Hamburg , 328 Seiten

ISBN 978-3-339-14470-6 (Print)

ISBN 978-3-339-14471-3 (eBook)

Zum Inhalt

Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter weitgehender Heranziehung der in den Archiven vorhandenen Originaldokumente.

Behandelt werden insbesondere die sich ergeben habenden Territorialprobleme sowie die damit einhergehenden Probleme der Staatsbürgerschaften und der Minderheitenrechte und die gerechte Aufteilung der Aktiva und Passiva des gewesenen Kaiserreiches. Die Probleme der Rechtsüberleitung werden gesondert diskutiert. Die Folgen des Friedensvertrages von St. Germain für die Republik Österreich werden einer speziellen Analyse unterzogen.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>

Weiteres Buch des Autors

Buchtipp
Forschungsarbeit: Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920

Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920


Hamburg , ISBN 978-3-339-11720-5 (Print) | ISBN 978-3-339-11721-2 (eBook)

[…] Kochne has made competent use of the relevant sources. Thus, Die unbeabsichtigte Republik provides a solid introduction to the legal and…