4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Habsburgerreich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Österreich-Ungarn post mortem (Forschungsarbeit)

Österreich-Ungarn post mortem

Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter weitgehender Heranziehung der in den Archiven vorhandenen Originaldokumente.

Behandelt werden insbesondere die sich ergeben habenden Territorialprobleme sowie die damit einhergehenden Probleme der Staatsbürgerschaften und…

DeutschösterreichEntstehung der Republik ÖsterreichFriedensvertrag von St. GermainHabsburgerreichLiquidation des HabsburgerreichesMinderheitenproblematikÖsterreich-UngarnÖsterreich-Ungarns AufteilungRepublik ÖsterreichRestösterreichs TerritorialkonflikteWiedergutmachungsforderungen
Buchtipp
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938 (Forschungsarbeit)

Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten Siedlungsgebiete der Monarchie keine einheitliche jüdische Kultur auf. Ein Umstand, der immer wieder auch zu bestimmten Spannungen innerhalb der jüdischen Community…

AntisemitismusErste RepublikGeschichteGleichberechtigungHabsburgerreichIntegrationJudentumJüdisches LebenKaisertum ÖsterreichÖsterreichÖsterreich-UngarnPolitikStändestaatVerfassungsrecht
Buchtipp
Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920 (Forschungsarbeit)

Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch analysiert die historischen Geschehnisse, die die deutschsprachigen Reichsratsabgeordneten im Zuge des kriegsbedingten Zerfalls des Habsburgerreiches im Herbst 1918 zwangen, zur Wahrung der Interessen ihrer Wähler eher unbeabsichtigt eine ´österreichische Revolution´ auszulösen und in deren Verlauf die Republik Deutschösterreich auszurufen. Die katastrophale Versorgungslage nötigte dabei die Parteien, miteinander zu kooperieren, den neuen Staat funktionsfähig…

DeutschösterreichErste RepublikGeschichteHabsburgerreichÖsterreichPolitische ParteienRepubliksgründung 1918Revolution 1918/19Verfassungsgeschichte
Die kirchliche Lage in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931 (Dissertation)Zum Shop

Die kirchliche Lage in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931

Konkurrenzen, säkulare Tendenzen und nationale Dissoziation in der nordböhmischen Diözese

Studien zur Kirchengeschichte

Die Entwicklungen und Verwerfungen der „großen“ Geschichte lassen sich oft am besten an einem begrenzten Raum studieren. Das gilt auch für die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die das Leben in der nordböhmischen Diözese Leitmeritz prägte: Krieg – Nachkriegsnöte – verschärfte nationale Spannnungen lauten die Schlagwörter.

Die Verwerfungen hatten ihre Jahrhunderte alte Vorgeschichte, und diese spielte auch noch in die Gegenwart hinein. Das alte Österreich war…

DiözesangeschichteDiözese LeitmeritzKatholische VereineKirchengeschichteKirchenpolitikKriegsanleihenNationale AuseinandersetzungenNordböhmenPfarrgemeindenTheologieZwischenkriegszeit