3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Deutschösterreich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920 (Forschungsarbeit)

Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch analysiert die historischen Geschehnisse, die die deutschsprachigen Reichsratsabgeordneten im Zuge des kriegsbedingten Zerfalls des Habsburgerreiches im Herbst 1918 zwangen, zur Wahrung der Interessen ihrer Wähler eher unbeabsichtigt eine ´österreichische Revolution´ auszulösen und in deren Verlauf die Republik Deutschösterreich auszurufen. Die katastrophale Versorgungslage nötigte dabei die Parteien, miteinander zu kooperieren, den neuen Staat funktionsfähig zu machen und gegen eine Reihe interner und externer Gefahren zu schützen. [...]

DeutschösterreichErste RepublikGeschichteHabsburgerreichÖsterreichPolitische ParteienRepubliksgründung 1918Revolution 1918/19Verfassungsgeschichte
bald lieferbar
Österreich-Ungarn post mortem (Forschungsarbeit)

Österreich-Ungarn post mortem

Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter weitgehender Heranziehung der in den Archiven vorhandenen Originaldokumente.

Behandelt werden insbesondere die sich ergeben habenden Territorialprobleme sowie die damit einhergehenden Probleme der Staatsbürgerschaften und der Minderheitenrechte und die gerechte Aufteilung der Aktiva und Passiva des gewesenen…

DeutschösterreichEntstehung der Republik ÖsterreichFriedensvertrag von St. GermainHabsburgerreichLiquidation des HabsburgerreichesMinderheitenproblematikÖsterreich-UngarnÖsterreich-Ungarns AufteilungRepublik ÖsterreichRestösterreichs TerritorialkonflikteWiedergutmachungsforderungen
Rechtswissenschaft und Revolution (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtswissenschaft und Revolution

Kontinuität von Staat und Rechtsordnung als rechtswissenschaftliches Problem, dargestellt am Beispiel der Novemberrevolution von 1918 in Deutschland

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Zu den Krisen eines Staatswesens zählen ohne Zweifel Revolutionen, die unter Bruch der bisherigen Verfassungsordnung eine neue Staats- und Rechtsordnung schaffen. Mit der erfolgreichen Revolution stellt sich zugleich die rechtstheoretische Frage, ob mit dem Verfassungsbruch auch das Staatswesen untergeht. Ebenso wird die Weitergeltung der Rechtsordnung, die ihren Rechtsgrund letztlich in der gestürzten Verfassung hatte, mit der Revolution in Frage gestellt. Mit der Novemberrevolution 1918 wurde die Kontinuität von Reich und Rechtsordnung Gegenstand wissenschaftlichen…

1918GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionRechtsordnungRechtswissenschaftRevolutionStaatStaatsphilosophieStaatstheorieVerfassungWissenschaftsgeschichte