Wissenschaftliche Literatur Verfassungsgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920 (Forschungsarbeit)

Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch analysiert die historischen Geschehnisse, die die deutschsprachigen Reichsratsabgeordneten im Zuge des kriegsbedingten Zerfalls des Habsburgerreiches im Herbst 1918 zwangen, zur Wahrung der Interessen ihrer Wähler eher unbeabsichtigt eine ´österreichische Revolution´ auszulösen und in deren Verlauf die…

Deutschösterreich Erste Republik Geschichte Österreich Politische Parteien Republiksgründung 1918 Revolution 1918/19 Verfassungsgeschichte
Die Verfassung der DDR (Doktorarbeit)

Die Verfassung der DDR

Zur verfassungsgeschichtlichen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik von 1949–1990

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die grundlegende Intention der Studie ist es, die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik mit ihren insgesamt vier Konstitutionen von 1949, 1968, 1974 und 1990 aus verfassungsgeschichtlicher Perspektive zu betrachten. Insofern wird die gesamte verfassungsrechtliche Entwicklung der DDR, sowohl hinsichtlich…

DDR Gründungsverfassung von 1949 Grundgesetz für die DDR Plebiszitäre Verfassung Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Sozialistische Verfassung von 1968 Strafrecht Totalitär durchgesetzte Verfassung von 1974 Verfassung Verfassung des Runden Tisches Verfassungsgeschichte Völkerrecht Volksaussprache Volksdiskussion Volksentscheid
70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016 (Sammelband)

70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016

Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Pariser Vertrag (oder nach den Unterzeichnern auch Gruber-De Gasperi-Abkommen genannt) wurde vor 70 Jahren, am 5. September 1946, zwischen Österreich und Italien abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage der heutigen Autonomie Südtirols. Der Herausgeber und das kompetente Autorenteam tauchen in die…

Alcide De Gasperi Autonomie Friedensvertrag Gruber-De Gasperi-Abkommen Italien Karl Gruber Österreich Paket Pariser Vertrag Selbstbestimmung Südtirol Südtirolfrage Verfassungsgeschichte Verfassungsreform Völkerrecht Zeitgeschichte
Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration (Dissertation)

Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration

Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor befasst sich mit der Frage, wie heutige Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach dem Wechsel von einem totalitären bzw. autoritären Regime hin zu einem demokratischen Rechtsstaat mit ihrer vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit umgegangen sind und ob bzw. welche Bedeutung der verfassungsstaatliche Prozess…

Aufarbeitung Deutschland Europäische Integration Europarecht Internationaler Strafgerichtshof Jugoslawien Polen Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Spanien Strafgerichtshof Systemunrecht Transitional Justice Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Vergangenheitsbewältigung
Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag (Festschrift)

Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 12. April 2015 feiert em. Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler seinen 80. Geburtstag. Pernthaler, eine Koryphäe des Öffentlichen Rechts, des Völkerrechts und des Föderalismus, hat Generationen von Studenten in ihrem akademischen Leben und weit darüber hinaus begleitet. Die vorliegende Festschrift soll nur eine…

Charlie Hebdo Föderalismus Minderheitenpolitik Öffentliches Recht Österreich Rechtsgeschichte Rechtsstaatlichkeit Verfassungsgeschichte Völkerrecht
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund (Dissertation)

Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund

Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die…

19. Jahrhundert Deutscher Bund Erinnerungskultur Ernst Rudolf Huber Frankfurter Wachensturm Geschichtswissenschaft Gustav Bunsen Gustav Körner Heinrich von Treitschke Nationalbewegung Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Rezeptionsgeschichte Verfassungsgeschichte Vormärz
Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486) (Edition)

Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486)

Analysen und Register

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Haldensleben, der östliche Stützpunkt welfischer Macht gegenüber Askaniern und Erzbischöfen von Magdeburg, ist in der modellhaften Gestalt eine auf Herzog Heinrich den Löwen zurückgehende frühe bürgerliche Plananlage des späteren 12. Jahrhunderts. 26 km nordwestlich von Magdeburg gelegen, wurde der Ort vom…

Geschichtswissenschaft Landesgeschichte Mittelalterliche Geschichte Politische Geschichte Rechtsgeschichte Sozialgeschichte Stadtgeschichte Verfassungsgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung (Dissertation)

Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahr 1919 stand der Verfassungsgeber vor einer schwierigen Aufgabe. Es galt, dem Deutschen Reich erstmalig eine Verfassung auf demokratischer Grundlage zu geben. Wie aber stellte sich der Verfassungsgeber eine Demokratie vor? Und wie wurden die demokratischen Vorstellungen in die Weimarer Reichsverfassung…

Demokratieforderungen Hugo Preuß Parteien Rätefrage Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Verfassungsgeschichte Weimarer Reichsverfassung Weimarer Republik
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845 (Dissertation)

Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845

mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten Deutschlands strebte danach, sich durch Schaffung einer eigenen Gesetzgebung…

Constitutio Criminalis Carolina Großherzogtum Baden Kriminalbuchgesetz Rechtswissenschaft Strafgesetzbuch Verfassungsgeschichte