28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Staatsphilosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Naturrecht im Verhalten (Doktorarbeit)

Naturrecht im Verhalten

Eine systematische Studie zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Beitrag von Hermann Hellers sozialdemokratischer Staatslehre im Zeitalter der Weimarer Republik zur modernen Rechtsphilosophie findet mehr als Beachtung in der internationalen rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Auseinandersetzung. Nach Autorin Yu Zhou besteht Hellers Rechtsphilosophie aus zwei Grundannahmen:

Zum einen einer Naturrechtsidee, nach welcher eine substantielle Grenze für die Ausübung staatlicher Macht festgelegt werden kann; die…

Hermann HellerNaturrechtPositivismusRechtsatz und RechtsgrundsatzRechtsphilosophieRechtswissenschaftSeinSinn und SollenStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorie
Hegel-Versuche (Sammelband)Zum Shop

Hegel-Versuche

Sechzehn Beiträge

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken.

So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“ (als „Dasein der Freiheit“) bei Hegel Ausführungen zu Person, Eigentum, Vertrag, Vergeltung und Strafe, Zurechnung, „Notrecht“, Gericht, Staat (und…

ÄsthetikDeutscher IdealismusEduard GansGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschworenengerichtKarl Ludwig MicheletMichael WagnerNapoleon BonaparteStaatsphilosophieStaat und ReligionStrafeWeltstaat
Buchtipp
Values and Ethical Principles for AI and Robotics (Forschungsarbeit)

Values and Ethical Principles for AI and Robotics

A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other kinds of discrimination.

Against this background, the European Union (EU) advocates to rely upon values and principles, enshrined in EU primary law, to approach moral and ethical encounters. [...]

AIArtificial IntelligenceArtificial Intelligence ActEthicsEthikEU-LawEU-RechtGuidelinesHLEGHuman dignityKIKünstliche IntelligenzMenschenwürdePhilosophiePhilosophyPrinciplesPrinzipienRoboticsSoft LawValuesWerte
Buchtipp
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen (Doktorarbeit)

Staatliches Steuerungsselbstvertrauen

Definition – Manifestation – Vergleich

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven) staatlichen Steuerungsselbstvertrauens voraus.

Der Autor leistet einen Beitrag zu der Steuerungsdebatte, indem er ein Konzept für staatliches Steuerungsselbstvertrauen entwirft und aufzeigt, wie sich dessen konkretes…

Kritischer RationalismusRechtsphilosophieRechtssoziologieRechtstheorieRechtswissenschaftStaatsrechtSteuerungsfähigkeitSteuerungsselbstvertrauenVerfassungsrechtVergleich
bald lieferbar
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Buchtipp
Metastrukturen europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine Höhepunkte fand, erschien auch die Einführung eines gemeinsamen europäischen Zivilgesetzbuches nicht mehr als reine Utopie. [...]

BrexitEurokriseEuroparechtFlüchtlingskriseFriedrich Carl von SavignyHistorische RechtsschuleRechtsgeschichteRechtskulturRechtsphilosophieRechtsvereinheitlichung
Buchtipp
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft (Forschungsarbeit)

Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft

Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form der Sozialität.

Die Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie Kant zu seiner…

Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophieNotwendigkeit des StaatesPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieSittengesetzStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorie
Buchtipp
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen (Habilitationsschrift)

Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von vormodernen Kulturen heißt es dagegen, dass in ihnen das Individuum dem Kollektiv – Stamm, Familie, Staat – untergeordnet sei. Die Kultur des antiken Griechenland scheint hier allerdings eine…

AltertumAntikeAristotelesAthenGriechische PhilosophieHabilitationHellenismusIndividualitätIndividuumNaturrechtPhilosophiePlatonPolisSophistikVertragstheorie
Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie

Teil 1: Methodenlehre

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der überkommenen Methodenlehre bislang aber kaum thematisiert.

Warum führt die überkommene Methodenlehre nicht zu eindeutigen Ergebnissen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für gerichtliche Entscheidungen? Welche…AuslegungInterpretationMethodenlehreRechtsfortbildungRechtsrealismusRechtstheorieRichterVerfassungstheorie
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung (Dissertation)Zum Shop

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System des deutschen Privatdozenten Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) bezog.

Basierend auf einer Anregung von Karlfried Gründer (1928-2011) galt es…

19. JahrhundertChileEstado IndianoFreimaurerGottHeinrich AhrensJosé Victorino LastarriaKarl Christian Friedrich KrauseKrausismoLateinamerikaLiberalismusNation BuildingNaturrechtRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliche SouveränitätTeufel