Wissenschaftliche Literatur Portugal
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War I
In March 1916, a submarine under Turkish colors torpedoed without warning a Russian hospital ship in the Black Sea. It sank within a few minutes with a loss of over 100 lives. Whereas public mood in Russia ran high, the submarine commander argued that the ship was neither marked with prescribed signs of a…
Hospital Ships Kriegsverbrechen Kriegsverbrechensprozesse von Leipzig Lazarettschiffe Londoner Seekriegsrechtsdeklaration Ophelia Portugal Seekrieg Submarine Warfare U-Bootkrieg Völkerrecht im Krieg Winston Churchill
Fokus Portugal: Eine Standortbestimmung /
Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã
Akten des internationalen Kongresses „Portugiesische Identitäten – Positionen und Visionen“ 12. bis 14. März 2014 in Köln /
Atas do Congresso Internacional “Identidades e imagens – posições e visões” 12 a 14 de março de 2014 em Colónia, Alemanha
Die Jubiläen der portugiesischen „Nelkenrevolution“ (1974) sowie des bilateralen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Portugal (1964) boten Gelegenheit, die Position Portugals bezüglich gegenwärtiger soziokultureller Fragestellungen sowohl im aktuellen europäischen Kontext als auch innerhalb der sich in…
Demografie Identität Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lusofonie Migration Politik Portugal Sprache Sprachwissenschaft Tourismus
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom
Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die bestehende kulturelle Dualität, ihre Bedeutung und Legitimität. [...]
Brasilien Diskurs Folklore Gegenwart Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lusitanistik Medien Medienwissenschaft Musik Portugal Portugiesische Sprache
Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit in Katalonien sowie noch nicht lang…
16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Frühe Neuzeit Geschichte der Geschichtsschreibung Imagologie Katalonien Königlicher Absentismus Monarchie Portugal Portugiesische Geschichte Questione della lingua Sitz des Hofes Spanien Spanische Geschichte Vorstellungsgeschichte
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt. [...]
20. Jahrhundert Dichtung Engagement José Afonso Kulturwissenschaft Liedermacher Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Musik Nelkenrevolution Poesie Portugal Surrealismus
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und…
Angola Brasilien Gattungen Interkulturalität Intermedialität Intertextualität Kulturwissenschaft Lusitanistik Lusophonie Medien Mosambik Portugal Romanistik Sprachwissenschaft
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch
Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme
Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt,…
Allgemeiner Teil Bürgerliches Gesetzbuch Code Civil Coelho da Rocha Código de Seabra Deutsches Recht Entstehungsgeschichte Französisches Recht Guilherme Moreira Minderjährigenrecht Pandektistik Portugal Portugiesisches Recht Portugiesisches Zivilgesetzbuch Portugiesisches Zivilrecht Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vertragsschlussrecht Zivilgesetzbuch Zivilrecht Zivilrechtswissenschaft
Planung und Realisierung europäischer Verkehrswege in Portugal
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Diese Arbeit stellt das Recht der Planung und Realisierung von Fernstraßen, Schienenwegen und Flughäfen in Portugal dar. Schwerpunkt sind die Verkehrsinfrastrukturen von europäischer Relevanz. Eingrenzungskriterium hierfür ist die Einbeziehung in die gemeinsame europäische Planung im Rahmen der Transeuropäischen…
Europäische Union Fernstraßen Infrastruktur Planungsrecht Portugal Rechtswissenschaft Schiene Schienenwege Transeuropäische Verkehrsnetze Verkehrswegeplanung
Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs
Tradition, Entstehung und Politik der nachsalazaristischen Gewerkschaften (1968 - 1979)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Fundierte wissenschaftliche Erklärungsmuster für die extreme Spannbreite der Verhaltensdispositionen der Arbeiterschaft, für den Positionswandel von einer apathischen Masse ohne eigene Interessensvertretungsorgane über die Rolle des revolutionären Subjekts zur integrierten sozialen Gruppe in einer repräsentativen…
Arbeiterschaft Diktatur Gewerkschaft Gewerkschaftsbewegung Gewerkschaftspolitik Gewerkschaftssystem Portugal Salazarismus Volkswirtschaftslehre
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise
Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen. [...]
Austeritätspolitik Internationale Verschuldungskrise IWF Portugal Reformpolitik Schuldenkrise Schwellenländer Soares Volkswirtschaftslehre Währungsfonds