Wissenschaftliche Literatur Irakkrieg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit)

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)

Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.

Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den Rechtsgelehrten der Stadt Nadschaf unterstützt wurde,…

Baath Partei Demokratie Irak Irakkrieg Konfessionalismus Modernisierungstheorie Saddam Hussein Sektierertum
Asymmetrische Konflikte (Dissertation)

Asymmetrische Konflikte

Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren, wie etwa Terroristen, privaten…

11. September 2001 Afghanistan Al-Qaida Drohnenangriffe Genfer Koventionen Illegale Kombattanten Irakkrieg ISAF Kriegsvölkerrecht Präventive Selbstverteidigung Private Militärunternehmen Terrorbekämpfung Terrorismus War on Terror
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am…

Afghanistankrieg Alkoholismus Armija Bosne i Hercegovine Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Domestic Violence Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Invaliden Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsblinde Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Landminen Nikotin Operation Enduring Freedom Operation Iraqi Freedom Paraplegiker PTBS PTSD Rache Sehiden Selbstmord Serbien Social Support Soldaten Soziale Netzwerke Soziologie Srebrenica Suizid Trauma Tuzla USA US Army Vermißtensuche Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Waisen Witwen Zweiter Weltkrieg