Wissenschaftliche Literatur Soldaten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts (Dissertation)

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.

Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen etwa 250.000 bis 350.000 Kindersoldaten eingesetzt und verwendet werden…

Internationale Strafgerichtshof Jugendstrafrecht Jugendvölkerstrafprozessrecht Jugendvölkerstrafrecht Kindersoldaten Minderjährige Völkerrecht Völkerrechtsverbrechen Völkerstrafrecht Völkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die…

Alltagsgeschichte East India Company Frühe Neuzeit Geschichte Hannoversche Soldaten Militär Militärgeschichte Mysore-Krieg Niedersächsische Landesgeschichte
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende…

Auslandseinsätze Bewaffneter Konflikt Defensivnotstand Humanitäres Autonomieprinzip Körperverletzungsdelikt Militärisches Handeln Putativnotwehr Rechtfertigung Soldaten Tötungsverletzungsdelikt VN-Mandat Völkerrecht
„Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe (Doktorarbeit)

„Ohne die geringste Störung und ohne Blutvergießen“: Die Revolution 1918/1919 in Lippe

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Revolutionsjahr 1918 brachte auch für das Land Lippe einschneidende Veränderungen mit sich. Mit der Abdankung des Fürsten Leopold IV. endete für viele Lipper überraschend die gut 700 Jahre lange dynastische Geschichte des Landes. Dieses Buch befasst sich mit der Arbeit des Volks- und Soldatenrats in der…

Carl Severing Demobilmachung Detmold Domanium Fürstlich Lippische Staatwerkstätten Heinrich Drake Land Lippe Lippische Landeskirche Radikalisierung Rechtskontinuität Regionalgeschichte Revolution 1918 Volks- und Soldatenrat
Die Exemtion des Öffentlichen Dienstrechts aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht (Doktorarbeit)

Die Exemtion des Öffentlichen Dienstrechts aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht

Studien zum Verwaltungsrecht

Das Öffentliche Dienstrecht schert in wesentlichen Aspekten aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht aus. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Besonderheiten des Öffentlichen Dienstrechts näher zu beleuchten und vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich verankerter Grundsätze zu bewerten. Im Fokus steht das Beamtenrecht…

Ämterstabilität Beamte Beamtenrecht Bestandskraft Ernennung Öffentliches Dienstrecht Richter Soldaten Sozialrecht Verwaltungsakt Verwaltungsrecht
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen - sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei - und doch sind es gerade die…

Afghanistankrieg Alkoholismus Armija Bosne i Hercegovine Balkan Bosnien Bundeswehr Coping Deutschland Domestic Violence Drogen Erster Weltkrieg Flüchtlinge Gewalt Invaliden Irakkrieg Katastrophen Kommunikation Kriegsblinde Kriegsopfer Kriminalität Kroatien Landminen Nikotin Operation Enduring Freedom Operation Iraqi Freedom Paraplegiker PTBS PTSD Rache Sehiden Selbstmord Serbien Social Support Soldaten Soziale Netzwerke Soziologie Srebrenica Suizid Trauma Tuzla USA US Army Vermißtensuche Versöhnung Veteranen Vietnamkrieg Waisen Witwen Zweiter Weltkrieg
Kaiser, Konsuln und Kolonen (Studie)

Kaiser, Konsuln und Kolonen

Studien zu Kaiserzeit und Spätantike. Herausgegeben von Udo Hartmann

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Berliner Althistoriker Klaus-Peter Johne hat sich in den über vier Jahrzehnten seiner Forschungen vor allem mit Fragen der Geschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike befasst.

Die aus Anlass seines 65. Geburtstages am 27. Dezember 2006 von Udo Hartmann herausgegebene Sammlung seiner Kleinen…

Alte Geschichte Altertum Germanen Geschichtswissenschaft Kaiserzeit Kolonat Prosopographie Römisches Reich Soldatenkaiserzeit Spätantike
Krieg, Konflikt und Gesellschaft (Sammelband)

Krieg, Konflikt und Gesellschaft

Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege und bewaffnete Konflikte gehören nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zur Tagesordnung - erst im Frühjahr 2003 wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines neuerlichen Krieges in der Golfregion, wo eine ‘Koalition der Willigen‘ unter Führung der USA das Regime im Irak entmachtete. Die Grausamkeit des Krieges…

Bewaffnete Konflikte Europäische Integration Globale Sicherheit Konfliktforschung Konfliktsoziologie Militär NATO Politikwissenschaft Psychische Belastungen Selbstmordattentäter Soldaten
Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea (Forschungsarbeit)

Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die "staatsgeleitete" weltmarktorientierte Außenhandelspolitik wird häufig als das Erfolgsrezept Modell-Südkoreas dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der systematischen Entwicklung der Ökonomie und Politik. Im Gegensatz dazu geht diese Studie an die Problematik handlungstheoretisch…

Arbeiterfamilien Entwicklungspolitik Industriesoldaten Modell-Südkorea Ökonomie Südkorea Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
 

Nach oben ▲