Wissenschaftliche Literatur Alltagsgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die…

Alltagsgeschichte East India Company Frühe Neuzeit Geschichte Hannoversche Soldaten Militär Militärgeschichte Mysore-Krieg Niedersächsische Landesgeschichte
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – 
Cordula Wöhler privat (Edition)

„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat

Edition ausgewählter Briefe

Studien zur Kirchengeschichte

Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg…

19. Jahrhundert Alltagsgeschichte Briefe Briefedition Cordua Wöhler Frauengeschichte Frömmigkeitsgeschichte Gender Studies Geschichte Katholizismus Kirchengeschichte Konversion Mecklenburg Selbstzeugnisse Theologie Tirol Westfalen
Trendsport und Realsozialismus (Forschungsarbeit)

Trendsport und Realsozialismus

Die Sportart Karate in der DDR

Studien zur Zeitgeschichte

Dominieren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zum DDR-Sport Begriffe wie Leistungssport, Doping und nicht zuletzt Staatssicherheit, so wird der nicht leistungsorientierte Sport bisher nur in geringem Maße als Forschungsfeld in der Öffentlichkeit wahrgenommen. [...]

BRD DDR DDR-Alltagsgeschichte Demokratische Selbstorganisation Deutscher Karate Verband Deutscher Turn- und Sportbund DDR Eigendynamische Prozesse Kampfkunst Karate Ministerium für Staatssicherheit Realsozialismus Sportgeschichte Sportwissenschaft Trendsport Trendsport Karate Zentralistisches Sportsystem
„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772 (Doktorarbeit)

„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772

Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung

Studien zur Kirchengeschichte

Die praktisch-diakonischen und sozialethischen Traditionen der Hugenotten bewirkten im Berliner Refuge zunächst eine ungeheure kreative Dynamik im Bereich der Flüchtlingsselbsthilfe wie auch der gemeindlichen Armen- und Krankenfürsorge. Die Spezifika des dann weiter entwickelten präventiven Armenwesens (Waisenhaus…

Alltagsgeschichte Armen- und Krankenfürsorge Armenschule Berlin Diakonie Evangelische Theologie Hugenotten Kirchengeschichte Mikrogeschichte Reformierte Kirchengeschichte
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft (Forschungsarbeit)

Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft

Tartuer historische Studien

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus.…

Alltagsgeschichte Estland Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets (Dissertation)

Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets

Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919

Schriften zur Kulturgeschichte

Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.

Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während…

Alltagsgeschichte Antisemitismus Erster Weltkrieg Frau Geschichtswissenschaft Hetzkampagne Kriegsgeschichte Kriegspropaganda Kriegsschuldfrage Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Linksextremismus Mentalitätsgeschichte Münchener Räterepublik Neuere Geschichte Sexualgeschichte Sexuelle Stigmatisierung Vergewaltigung Verleumdung Verleumdungskampagne Verstaatlichung
Karl Pietz (1886-1986) (Lebenserinnerung)

Karl Pietz (1886-1986)

Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg

Lebenserinnerungen

Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige…

Alltagsgeschichte Biographie Erster Weltkrieg Karl Pietz Kriegstagebuch Lebenserinnerungen Militärgeschichte Ostfront Westfront