Wissenschaftliche Literatur Katholizismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.
Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…
1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumsparteiŽeljko Cekolj
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina
Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.
Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz spielt bei den religiösen Führern eine immer größere Rolle. Das gilt vor allem für das Christentum und für die katholische Kirche, die sich seit dem II. Vatikanum der Welt geöffnet und das Wort…
BiHBosnien und HerzegowinaChristenFundamentalismusGeschichteHandlungsfelderInterreligiöser DialogIslamKatholizismusKircheMuslimeAnna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und endet mit dem Pontifikat vom derzeitigen Papst Franziskus. Durchgeführt wird die Diskursanalyse auf zwei Ebenen: einer…
DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKatholische LehreKirchengeschichteKirchliches LehramtKulturwissenschaftPäpstePatriarchatTheologieVatikanvatikanische VerlautbarungenWeiblichkeitsdiskursEsther Hornung (Hrsg.)
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg der Vergessenheit anheimfielen. Mit diesem Band soll die Mecklenburger Pfarrerstochter und Wahltirolerin, die 1870 in Freiburg i.Br. zum römischen Katholizismus…
19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeBriefeditionCordua WöhlerFrauengeschichteFrömmigkeitsgeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalenJürgen Strötz
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918
Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der ereignisreichen Epoche des „Kulturkampfes“ absieht.
Diese wissenschaftliche Untersuchung unternimmt daher erstmals den Versuch einer Gesamtdarstellung des…
Deutsches KaiserreichErster WeltkriegImperialismusInnenpolitikIntegrationKatholische KircheKirchenbauKulturkampfPapstgeschichteTheologieWiderstandWilhelminismusMartin H. Hofmann
Eine ökonomische Analyse konfessionsspezifischer Suizidraten
Ökonomische Theorie und Empirie von Freitod
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Suizid wirft viele Fragen auf: Pathologen fragen nach dem „Wie“, Angehörige hadern mit dem „Warum“.
Diese Analyse richtet den Blick auf Suizid als abwägende Entscheidung von Individuen (Freitod). Die Methodik dieser Untersuchung bedient sich der mathematischen Modelltheorie, der empirischen Glücksforschung sowie einer Auswertung von historischen Daten aus dem 19. Jahrhundert. Es wird untersucht wie (gelebter) protestantischer und katholischer Glaube diese…
FreitodKatholizismusKonfessionPreußische StatistikProtestantismusReligionSelbstmordSuizidSusanne Jauernig
Zwischen Kiva und Kirche
Pueblo und katholische Mission (1900–1970)
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Verfasserin untersucht den Einfluss der katholischen Missionen auf den gesellschaftlichen Wandel zweier unterschiedlicher Pueblo-Gruppen im Südwesten der USA im 20. Jahrhundert. Eine leitende Fragestellung ist dabei, wie religiöses Wissen einer monotheistischen und transnationalen Religion auf der lokalen Ebene von bestimmten Personen verkörpert und implementiert wurde.
Besonderes Augenmerk soll hier auf dem Kräfteverhältnis der unterschiedlichen Akteure…
ArtefakteChristianisierungEthnologieFranziskanerIndianerKatholische MissionKatholizismusKivaOrdensfrauenPuebloReligionSchulsystemeIsa-Maria Betz
Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester
Eine Annäherung an Leben und Werk
Die Darstellung bietet einen Überblick über Leben und Werk des Kirchenhistorikers und Publizisten Paul Maria Baumgarten (1860–1948). Der katholische Konvertit erscheint als Mitwirkender des katholischen Verbandswesens und des politischen Katholizismus mit Beziehungen zu bedeutenden Zentrumspolitikern wie Ludwig Windthorst, Ernst Maria Lieber oder Matthias Erzberger. Seine Mehrsprachigkeit und seine zahlreichen Auslandsaufenthalte vergrößerten die Zahl seiner unzähligen…
BiographieDeutsche UrkundenforschungErster WeltkriegErzbergerGeschichteGesellschaft JesuKirchengeschichteModernismusNachlassNationalsozialismusPaul Maria BaumgartenPolitischer KatholizismusVulgata-Bellarmin-KontroverseGerhard Rottenwöhrer
Evangelium und Religion
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Christentum wird in der Regel ohne viel Federlesens unter die Religionen gezählt. Das scheint kaum jemanden zu bekümmern, auch jene nicht, die es als die absolute Religion betrachten. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob das zutrifft.
Er geht nicht von einem Religionsbegriff aus, der aus den zahlreich vorhandenen willkürlich ausgewählt worden wäre. Vielmehr setzt der Verfasser beim Evangelium an. Als Inhalt und Gesamtaussage des Neuen Testamentes ist es die…
Altes TestamentBibelChristentumEvangeliumGeschichteKatholizismusNeues TestamentReligionTheologieChristoph Weber
Zwischen Hitler und Pius XII.
Heinrich Brüning und seine niederländischen Freunde Mgr. Henri Poels, Rector Piet Mommersteeg und Dr. A. J. M. Cornelissen. Briefe und Dokumente (1936-1958). Eingeleitet und herausgegeben von Christoph Weber
Als der Ex-Reichskanzler Heinrich Brüning kurz vor dem so genannten Röhm-Putsch 1934 in die Niederlande floh, traf er dort auf zwei katholische Priester und einen Bibliothekar, die ihn aufnahmen, verpflegten, betreuten und vor den Nachstellungen der Gestapo schützten. Bis 1939 hatte Brüning in Limburg und in Nord-Brabant sein sicherstes Quartier und fand Gelegenheit, seine Erfahrungen mit dem Kardinalstaatssekretär Pacelli, dem nachmaligen Pius XII., nochmals zu…
Adolf HitlerAntimodernismusDeutsch-niederländische BeziehungenDr. A. J. M. CornelissenEmigrationEmigrationsforschungGeschichtswissenschaftHeinrich BrüningKardinalstaatssekretär PacelliKatholizismusMgr. Henri PoelsNationalsozialismusNord-BrabantPius XII.Rector Piet MommersteegRöhm-PutschWiderstandZentrumspartei