Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Modernismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei
Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte…
Antimodernismus Dominikaner Friesland Kulturkritik Kulturpessimismus Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Niederdeutsch Religionswissenschaft Schleswig-Holstein Theologie Volkskunde
Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester
Eine Annäherung an Leben und Werk
Die Darstellung bietet einen Überblick über Leben und Werk des Kirchenhistorikers und Publizisten Paul Maria Baumgarten (1860–1948). Der katholische Konvertit erscheint als Mitwirkender des katholischen Verbandswesens und des politischen Katholizismus mit Beziehungen zu bedeutenden Zentrumspolitikern wie Ludwig…
Biographie Erster Weltkrieg Geschichte Kirchengeschichte Modernismus Nachlass Nationalsozialismus Politischer Katholizismus
Junge Slavistik im Dialog II
Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz
Wie ein Jahr zuvor wird in diesem Sammelband eine Auswahl der bei der Slavistischen Studentenkonferenz vorgestellten Referate präsentiert. Die V. Slavistische Studentenkonferenz fand am 29. und 30. Januar 2010 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und knüpfte mit Ihren Themen…
Literaturwissenschaft Märchen Metapher Slavistik Sprachwissenschaft
„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und Verortung dieser modernen Phantastik in den Texten José J. Veigas. [...]
Brasilien Erzählperspektive Literaturwissenschaft Lusitanistik Modernismus Phantastik Postmoderne
Zwischen Hitler und Pius XII.
Heinrich Brüning und seine niederländischen Freunde Mgr. Henri Poels, Rector Piet Mommersteeg und Dr. A. J. M. Cornelissen. Briefe und Dokumente (1936-1958). Eingeleitet und herausgegeben von Christoph Weber
Als der Ex-Reichskanzler Heinrich Brüning kurz vor dem so genannten Röhm-Putsch 1934 in die Niederlande floh, traf er dort auf zwei katholische Priester und einen Bibliothekar, die ihn aufnahmen, verpflegten, betreuten und vor den Nachstellungen der Gestapo schützten. Bis 1939 hatte Brüning in Limburg und in…
Adolf Hitler Antimodernismus Emigration Geschichtswissenschaft Katholizismus Nationalsozialismus Pius XII. Röhm-Putsch Widerstand Zentrumspartei