Wissenschaftliche Literatur Lusitanistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien
Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades
Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur deutlich spürbar. Dabei…
Brasilien Folklore Identitätskonstruktion Johann Gottfried Herder José de Alencar Literaturwissenschaft Lusitanistik Mündliche Literatur Mário de Andrade Nationalidentität Romanistik
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom
Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die bestehende kulturelle Dualität, ihre Bedeutung und Legitimität. [...]
Brasilien Diskurs Folklore Gegenwart Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lusitanistik Medien Medienwissenschaft Musik Portugal Portugiesische Sprache
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und…
Angola Brasilien Gattungen Interkulturalität Intermedialität Intertextualität Kulturwissenschaft Lusitanistik Lusophonie Medien Mosambik Portugal Romanistik Sprachwissenschaft
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho
Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die…
Autorenkino Distanz Filmästhetik Filmgeschichte Filmtheorie Filmwissenschaft Intermedialität João Botelho Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Lusitanistik Medienwissenschaft Nationale Identität Poesie Portugiesische Geschichte Portugiesischer Film Verfremdung
„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und Verortung dieser modernen Phantastik in den Texten José J. Veigas. [...]
Brasilien Erzählperspektive José J. Veiga Literaturwissenschaft Lusitanistik Modernismus Phantastik Postmoderne Sertao