Wissenschaftliche Literatur Mosambik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik (Doktorarbeit)

Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik

Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im Anschluss absolvierte er…

Bildung für alle Bildungsmarketingkampagne Curriculumreform Erziehungswissenschaft Grundschulreform Halbautomatischer Übergang Lernzyklen Mosambik Pädagogik Schule Schule in Theorie und Praxis Zugang zur Bildung
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik (Doktorarbeit)

Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik

Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das…

Aufgaben Bildungstheorie Deutschland Erziehungswissenschaft Grundbildung Grundschule Grundschulunterricht Integration Konzeption Koordinierung Lehrerbildung Leitlinien Mosambik Qualität Schulgeschichte Südliches Afrika Systemisches Modell Vergleichende Analyse
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und…

Angola Brasilien Gattungen Interkulturalität Intermedialität Intertextualität Kulturwissenschaft Lusitanistik Lusophonie Medien Mosambik Portugal Romanistik Sprachwissenschaft
Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries (Dissertation)

Regulierungsbehörden für den Wassersektor in Low-Income Countries

Eine vergleichende Untersuchung der Regulierungsbehörden in Ghana, Sambia, Mosambik und Mali

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenwärtig haben weltweit 1,1 Mrd. Menschen keinen adäquaten Zugang zur Trinkwasserversorgung, und 2,6 Mrd. Menschen haben keinen adäquaten Zugang zu Sanitäreinrichtungen. Diese Menschen leben fast ausschließlich in Entwicklungsländern. Bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Städten von Entwicklungsländern…

Abwasserentsorgung Afrika Entwicklungsländer Ghana Low-Income Countries Mali Mosambik Privatisierung Regulierung Regulierungsbehörde Sambia Volkswirtschaftslehre Wasserversorgung
Privatisierung in Moçambique (Forschungsarbeit)

Privatisierung in Moçambique

Der Aufbau einer kapitalistischen Marktwirtschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Autor versucht zu zeigen, dass die Analyse institutioneller bzw. außerökonomischer Faktoren einen Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung leisten kann. Sein Buch basiert auf einem anspruchsvollen theoretischen Design (neoinstitutionalistische Ansätze). Empirisch sind die Ergebnisse Resultat einer…

Institutionen Korruption Mosambik Privatisierung Property Right Soziologie Systemtransformation Systemwandel Transaktionskosten