José Manuel FloresDas Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 168
Hamburg 2014, 214 Seiten
ISBN 978-3-8300-7736-7 (Print)
ISBN 978-3-339-07736-3 (eBook)
Zum Inhalt
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im Anschluss absolvierte er erfolgreich die Hochschulausbildung in Pädagogik und Psychologie und war als Hochschuldozent tätig. Dem schloss sich ein Promotionsstudium an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg an, welches er mit dem akademischen Grad eines Dr. phil. im Juni 2011 beendete.
Prof. Dr. Flores engagiert sich neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch für soziale Projekte in Mosambik mit dem Schwerpunkt von straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen und ist ein gefragter Berater für international tätige Organisationen wie USAID oder bei UNESCO Projekten. Zusammen mit dem Verein KANIMAMBO in Leipzig und der Organisation ATLA in Matola, die er beide in Organisationsfragen berät, unterstützt er die Integration von Kindern und Jugendlichen in den Schulbetrieb. Darüber hinaus war er Mitglied der Kommission der im Jahr 2003 durchgeführten Kampagne „Gemeinsam gegen Korruption“. Prof. Dr. Flores lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von Maputo.
Schlagworte
Bildung für alleBildungsmarketingkampagneCurriculumreformErziehungswissenschaftGrundschulreformHalbautomatischer ÜbergangLernzyklenMosambikPädagogikSchuleSchule in Theorie und PraxisZugang zur BildungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.