Wissenschaftliche Literatur Grundbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Geraldo Teodoro Ernesto Mate
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das Interesse an der Frage des Verhältnisses zwischen den sozialen Systemen. Außerdem richten sich die Theoretiker des Bildungssystems unter der Perspektive der…
AufgabenBildungstheorieDeutschlandErziehungswissenschaftGrundbildungGrundschuleGrundschulunterrichtIntegrationKonzeptionKoordinierungLehrerbildungLeitlinienMosambikQualitätSchulgeschichteSüdliches AfrikaSystemisches ModellVergleichende AnalyseUlrike Hanemann
Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua
Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das nicaraguanische Bildungsexperiment der Revolutionszeit hat in den 80er Jahren weltweit große Aufmerksamkeit erregt und galt in der internationalen Grundbildungsdebatte bis in die 90er Jahre hinein als vielversprechender Ansatz für die Bildungspolitik in sogenannten Entwicklungsländern.
Nun liegt zum ersten Mal eine umfassende empirische Untersuchung vor, die die Entstehungs- und Umsetzungsbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse der sandinistischen…
BefreiungspädagogikBildungspolitikBildungsreformEducación PopularGrundbildungNicaraguaPädagogiksandinistischVolksbildungUlrike Ralf Naumer
Kompetenzorientiertes Muskeltraining an der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund zahlreicher Studien über die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit von Grundschülern im Allgemeinen, der Notwendigkeit adressaten- und curriculumgerechter trainingswissenschaftlicher Studien im Grundschulbereich im Besonderen sowie der kompetenzorientierten muskulären Leistungsfähigkeit im Speziellen erstellt. Getragen wurde die Studie von der Überzeugung, dass das Bestreben von Sportpädagogen, Sportdidaktikern und…
BewegungssozialisationGrundschuleKompetenzorientiertKrafttrainingMittleres KindesalterMuskeltrainingPräpubertärSchulsportSchulsportstudieSchulsporttrainingSportunterrichtSubjektives BelastungsempfindenTrainingUlrike Guido Breidebach
Bildungsbenachteiligung
Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist. Explizit im beruflichen Bildungswesen – an der Übergangsschwelle von Schule und Ausbildung – zeigt er sich am stärksten, weshalb untersucht wurde, welche Bedeutung pädagogische und bildungspolitische Akteure in Bezug auf…
BenachteiligungBildungsbenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftHoffnung auf ErfolgLeistungsmotivationMotivationMotivmessungPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteileUlrike Neele Alfs
Ethisches Bewerten fördern
Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“
Didaktik in Forschung und Praxis
Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen Teil des Biologieunterrichts sein. Mit Einführung der Bildungsstandards 2004 wurde daher der Kompetenzbereich „Bewertung“ verbindlich festgelegt. Neben Fachwissen,…
BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches BewertenGrüne GentechnikKompetenzPädagogikPedagogical Content KnowledgeProblemzentrierte InterviewsProfessionelles LehrerwissenQualitative InhaltsanalyseUlrike Claudia Kammann
Analyse der Erkenntnisprozesse von Schülerinnen und Schülern in offen gestalteten Lernumgebungen
– Eine qualitative Studie –
Didaktik in Forschung und Praxis
„Scientific inquiry“ als die Fähigkeit wissenschaftlich forschend zu arbeiten ist ein anerkanntes Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung und seit Jahren in internationalen Standards verankert. Dennoch zeigen Ergebnisse internationaler Leistungsvergleiche wie TIMSS und PISA ebenso wie aktuelle Forschungsstudien Defizite bei Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe hinsichtlich des problemlösenden Denkens und des naturwissenschaftlichen Arbeitens auf. Mit Einführung der…
BiologiedidaktikErkenntnisgewinnungErkenntnisprozesseErziehungswissenschaftLehr-LernprozessePädagogikProblemorientiertes LernenScientific LiteracyUlrike Hedwig Wegmann
Das Experiment „Das gesunde Kind“ unter kaiserlicher Protektion 1909–1929
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhoben die Kinderärzte, die lange um ihre Anerkennung hatten kämpfen müssen, dringlich die Forderung, dass die medizinische Betreuung der Kleinst- und Kleinkinder nicht nur auf die aktuelle Behandlung einer Erkrankung, z.B. einer Lungenentzündung, eingehen sollte. Auch die Gesunderhaltung der kleinsten Kinder in ihrer ganzen weiteren Entwicklung sollte mit einbezogen werden.
Das im Jahr 1909 gegründete Kaiserin Auguste Viktoria…
19. JahrhundertDeutsches KaiserreichGesundheitswesenKaiserin Auguste Victoria HausKulturgeschichteLehrmittel in der GesundheitsvorsorgePädagogisierung medizinischer FragenPopularisierung von medizinischem WissenPreußenSoziale PädiatrieVerwissenschaftlichung des SozialenUlrike Andrea Lengsfeld
Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende bestimmter Jahrgangsstufen – in der Grundschule am Ende von Klasse 2 und Klasse 4 – verfügen müssen. Von einer input-orientierten wird somit zu einer output-orientierten Steuerung übergegangen. Mit der…
Bildungsplanreform in Baden-WürttembergBildungsstandardsEmpirische StudieGrundschuleImplementation von Innovationen im SchulsystemKompetenzorientierter UnterrichtLehrerbefragungLeistungsmessungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtspraxisVeränderte AufgabenkulturUlrike Marion Leng
Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten
Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf, inwieweit sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung seither in der Arbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen – schulisch sowie außerschulisch – etabliert…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBildungskonzepteBiosphärenreservatNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitNationalparkNaturparkPädagogikSchutzgebieteUmweltbildungUlrike Peter Ferdinand
Selbstgesteuertes Lernen in den Naturwissenschaften
Eine Interventionsstudie zu den kognitiven und motivationalen Effekten eines Blended Learning Ansatzes
Internationale Schulvergleichsstudien haben Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht an deutschen Schulen aufgezeigt. Das kognitive Potential der Schülerinnen und Schüler wird unzureichend genutzt und ihr Interesse wird zu wenig angesprochen. Eine stärkere Akzentuierung selbstgesteuerten Lernens stellt einen erfolgversprechenden Ansatz dar, die Leistungen zu verbessern.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Blended Learning Ansatz in den regulären Unterricht von…
Blended LearningE-LearningFreihand-ExperimenteInterventionsstudieLernerfolgMotivationNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikSchuleSelbstgesteuertes LernenUnterrichtsforschung