6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nationalpark

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit)

Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung

Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt in den städtischen…

Biologische Vielfalt Erziehungswissenschaft Lebensstil Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Nationalpark Naturbilder Naturerfahrung Naturschutz Projekt „Waldscout – Wildnisexpedition“ Suffizienz Verwilderung Wildnis Wildnisbildung
Klimawandel und Naturtourismus (Dissertation)

Klimawandel und Naturtourismus

Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirische Studie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland

TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft

Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich…

Destinationsattraktivität Empirische Befragung Klimafolgenforschung Klimaschutz Klimawandel Müritz-Nationalparkregion Nachfragesensitivität Naturlandschaft Naturtourismus Natur und Landschaft Reiseverhalten Wahrnehmung Wetter und Klima
Erholung und Bildung in Nationalparken (Doktorarbeit)

Erholung und Bildung in Nationalparken

Gesellschaftliche Einstellungen, ökologische Auswirkungen und Ansätze für ein integratives Besuchermanagement

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Nationalparke sind für die Ausübung von naturbezogener Erholung und Bildung besonders geeignet. Vor dem Hintergrund einer dicht genutzten Landschaft und einer steigenden Sehnsucht nach unberührter Natur geraten auch Kernzonen von Nationalparken in den Blick von Erholungssuchenden und Bildungsakteuren. Dieses Werk…

Agrarwissenschaft Besuchermanagement Bildung Erholung Erholungsökologie Geographie Nationalpark Naturtourismus Psychologie Schutzgebietsmanagement Umwelteinstellungen Umweltpsychologie
Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten (Doktorarbeit)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten

Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf,…

Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungskonzepte Biosphärenreservat Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Nationalpark Naturpark Pädagogik Schutzgebiete Umweltbildung
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten (Dissertation)

Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten

Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten…

Agrarwissenschaft Forstökonomie Fremdenverkehr Gebietsschutz Großschutzgebiet Nationalpark Regionalökonomie Tourismus
Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation (Doktorarbeit)

Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation

Wirkungen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen auf Umwelt- und Naturschutzinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Zuge einer geforderten Öffnung von Schule erlangen außerschulische Umwelt-Lernstandorte immer größere Bedeutung und unterstützen in vielfältiger Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Gerade Großschutzgebiete nehmen sich dieser Aufgabe an. Über die Wirksamkeit der meist kurzzeitpädagogischen…

Biologiedidaktik Evaluationsforschung Interessenforschung Nationalpark Naturschutzinteresse Pädagogik Umweltbildung Umweltschutzinteresse Wildnis Wildnispädagogik