32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Naturschutz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur (Tagungsband)

Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur

Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.

Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch. [...]

DANN Diensthund Geruch Hundeausbildung Hundenase Leichensuche Nasenarbeit Naturschutz Odorologie Pflanzenschutz Rettungshund Spürhund
Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden (Sammelband)

Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden

Tagungsergebnisse des 3. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand im September 2016 das dritte internationale Symposium für Odorologie „Faszinosum Spürhunde, Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden“ statt. Die große Nachfrage bei Behörden, Hundeführern, Wissenschaft und Justiz zeigt auf, wie wichtig dieser Wissensaustausch auch…

ALB Artenschutz Diensthund Diensthundewesen Gefahr Geruch Geruchsentwicklung Hund Mantrailer Mantrailing Nasenarbeit Naturschutz Odorologie Rettungshund Spürhund Suchhund Verbrechensbekämpfung Vermisstenspürhund
Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung (Doktorarbeit)

Wildnisbildung und nachhaltige Entwicklung

Theorie, Praxis und Evaluation am Beispiel des Projektes „Waldscout – Wildnisexpedition“

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Naturerfahrungen spielen für viele Menschen eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Besonders die verwildernde Natur rückt in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Wildnis weckt vielfältige Assoziationen und fasziniert mit ihrer Andersartigkeit zur gewohnten Alltagswelt in den städtischen…

Biologische Vielfalt Erziehungswissenschaft Lebensstil Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Nationalpark Naturbilder Naturerfahrung Naturschutz Projekt „Waldscout – Wildnisexpedition“ Suffizienz Verwilderung Wildnis Wildnisbildung
The Contribution of Foundations to an Ecofriendly and Sustainable Development (Doktorarbeit)

The Contribution of Foundations to an Ecofriendly and Sustainable Development

Studien zur Umweltpolitik

Foundations have become an important player for finding solutions for societal challenges. Besides other issues, environmental activities belong to the main topics of foundations. However, there is a lack of research on the contribution of environmental foundation for an ecofriendly and sustainable…

Bürgerstittungen Deutschland Ecofriendly Foundations Nachhaltige Entwicklung Naturschutz Politikwissenschaft Soziologie Stiftungen Sustainable development Umweltpolitik Umweltschutz Umweltsoziologie USA Zivilgesellschaft
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (Doktorarbeit)

Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der…

Bauleitplanung Eingriffsdefinition Hochwasserschutz Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Landschaftsplanung Landwirtschaft Landwirtschaftsklausel Metropolregion Hamburg Naturschutz Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Naturschutzverträglichkeit Planungspraxis Szenarien Umweltrecht
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.…

Architektonisches Erbe Baugesetzbuch Bundesnaturschutzgesetz Bundeswaldgesetz Denkmalschutz Dorferneuerung Flurbereinigungsgesetz Kommunale Selbstverwaltung Ortsbildschutz Raumordnungsgesetz Städtebaulicher Denkmalschutz Umweltverträglichkeitsprüfung UNESCO Welterbekonvention
FFH-Gebiete und kommunale Selbstverwaltung (Doktorarbeit)

FFH-Gebiete und kommunale Selbstverwaltung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sichert die Artenvielfalt in der EU durch Erhaltung natürlicher Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die naturschutzfreundliche Rechtsprechung des EuGH hat aber dazu geführt, dass eine Schutzgebietserrichtung für einzelne Gemeinden existenzgefährdend sein kann. Die Autorin…

Art. 28 II GG FFH-Richtlinie Gemeinde Kommunalrecht Natura 2000 Naturschutzgebiet Papenburg-Urteil Planungshoheit Schutzgebietsausweisung Umweltrecht Unionsrecht
Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht (Dissertation)

Das Nachhaltigkeitsprinzip im Bundesnaturschutzrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die menschliche Gemeinschaft wird immer größer und komplexer und verlangt der Umwelt immer mehr ab. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, natürliche Ressourcen sparsam zu nutzen und damit für zukünftige Generationen zu erhalten. Diesbezüglich bietet das verfassungsrechtlich verankerte Nachhaltigkeitsprinzip…

3-Säulen-Prinzip Bundesnaturschutzgesetz Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Prinzipien des Umweltrechts Rechtswissenschaft Staatszielbestimmung Nachhaltigkeit Umweltrecht
Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht (Forschungsarbeit)

Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) steht seit Jahren im Mittelpunkt eines teils emotional ausgetragenen Konfliktes. Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist die Frage des Umgangs mit Arten, die insbesondere wirtschaftliche Interessen des Menschen beeinträchtigen. Wie ist mit solchen Arten umzugehen, die in…

Artenschutz Artenschutzrecht Biodiversität BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz Kormoranschutz Kormoranverordnung Naturschutzrecht Rechtswissenschaft Tierschutz Umweltrecht Vogelschutzrichtlinie
Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien (Doktorarbeit)

Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an.

In der Untersuchung werden die nationalen wie internationalen…

Bundesnaturschutzgesetz Europarecht Ökologie Planung Rechtswissenschaft Schutzgebiet Staatswissenschaft Umweltrecht Völkerrecht