Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Biodiversität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Health in the Interactive Relationship Between Nutrition and Exercise
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
This publication shows results from different research areas that are interconnected with its message in a fairly intertwined health care segment. In the beginning, we get a glimpse of the research results, within which the differences between physically active and inactive children have been determined,…
Bewegung Biodiversität Children Ernährung Erziehungswissenschaft Food Gesundheit Gesundheitswissenschaft Health Kinder Sport Sports
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite
Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…
Biodiversität Europäische Richtlinie Europarecht Gefährdungshaftung Haftung Umwelthaftungsrecht Umwelthaftungsrichtlinie Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadensgesetz Vollzugsdefizit
Streuobstwiesen und ihre Auswertung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Streuobstwiesen, d.h. hohe Obstbäume auf stark wachsenden Unterlagen auf traditionellen Grünlandstandorten, stellen eine wichtige Quelle von Rohstoffen für die obstverarbeitende Industrie dar und für die traditionelle Verarbeitung von Früchten in Familienbetrieben. Weiterhin trägt der Streuobstbau in einem dicht…
Agrarwissenschaft Auswertung Bäume Biodiversität Landwirtschaft Obstbau Streuobstwiese
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, denn einem…
Gastronomie Kommunikation Lebensmittelmarketing Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitskommunikation
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Erziehungswissenschaft Fragebogenkonstruktion Schülerbefragung
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht
Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien…
Agro-Biodiversität Außerschulischer Lernort Fachdidaktik Biologie Schulgarten
Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) steht seit Jahren im Mittelpunkt eines teils emotional ausgetragenen Konfliktes. Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist die Frage des Umgangs mit Arten, die insbesondere wirtschaftliche Interessen des Menschen beeinträchtigen. Wie ist mit solchen Arten umzugehen, die in…
Artenschutz Artenschutzrecht Biodiversität Bundesnaturschutzgesetz Naturschutzrecht Rechtswissenschaft Tierschutz Umweltrecht
Akustische Meeresverschmutzung
Der völkerrechtliche Rahmen zur Regulierung von Unterwasserlärmemissionen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Während stoffliche Einträge ins Meer wie Öl oder Abfälle bereits frühzeitig als schädlich für die Meeresumwelt qualifiziert worden sind und versucht wurde, diesem Problem durch globales Zusammenwirken entgegen zu wirken, wird die Frage, ob und inwieweit auch nicht-stoffliche Einträge wie Schall negative…
Biodiversität Meeresumwelt Seerecht Umweltrecht Völkerrecht
Die anthropologischen Grundlagen des Menschen, Entwicklung medizinischer Praktiken und biokulturelle Vielfalt
Von Evolution, Menschwerdung und Medizin
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
In dieser Studie stehen die Wechselbeziehungen zwischen Evolution, Menschwerdung und Medizin im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in die Thematik folgt die Wiedergabe der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung der Evolution und der Menschwerdung, um im Anschluss grundlegende Faktoren der Ursprünge und…
Anthropologie Biodiversität Evolutionsbiologie Geschichtswissenschaft Medizinanthropologie Naturschutz
Rechtliche Rahmenbedingungen einer naturverträglichen Landnutzung
Dargestellt am Beispiel der Landwirtschaft im naturnahen Feuchtgrünland des Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin hat sich einem seit langem stark vernachlässigtem Rechtsgebiet, dem Agrarrecht in seiner modernen Ausprägung nach der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik im Jahr 2003 und im Kontext mit dem Recht der Biodiversität angenommen. An einem konkreten Beispiel werden die rechtlichen spannungsreichen…
Nachhaltigkeit Naturschutzrecht Rechtswissenschaft Umweltrecht