Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Umwelt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Innerhalb der institutionellen frühen Bildung wird Elementarpädagog*innen eine bedeutsame Rolle beigemessen: Ihre Erwartungen und Überzeugungen können Einfluss auf das praktische Handeln im Kindergartenalltag nehmen, welches wiederum auf die Kinder wirkt.
Diese Studie untersucht, wie sich die…
Elementarpädagogik Frühe Bildung Frühpädagogik Kindergarten Natur Naturwissenschaftliche Bildung Pädagogische Psychologie Professionalisierung Selbstwirksamkeitserwartungen Strukturgleichungsmodelle Umwelt
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen…
Behavioral Economics Betriebswirtschaft Bounded Rationality Corporate Governance Heuristiken Neue Institutionenökonomik Psychologie Soziologie Verhaltensökonomik
Die Bedeutung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Griechenland
Die Studie beschäftigt sich mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und insbesondere mit ihrer Umsetzung in das griechische Recht. Das Thema wird in sieben Kapitel bearbeitet.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Wassers sowohl für die Menschheit als auch für die Natur hervorgehoben. Die…
Griechenland Umweltrecht Umweltschutz Verwaltungsrecht Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht
Musikalische familiäre Lernumwelt
Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale
Schriften zur Entwicklungspsychologie
In der frühen Kindheit vollziehen sich Lernprozesse oft spielerisch in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Umwelt. Die Familie als erste Umwelt, in die ein Kind hineingeboren wird, beeinflusst maßgeblich sämtliche Entwicklungsprozesse des Menschen. Während die weitreichende Bedeutung der Bildungswelt…
Entwicklungspsychologie Familie Musikpsychologie Psycholinguistik Sprachentwicklung
Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis
Handlungsoptionen für Anlagen nach § 67 BImSchG am Beispiel von Schrottplätzen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Fehlende oder unspezifische Festlegungen bei Anlagengenehmigungen bereiten immer wieder Probleme in der Verwaltungspraxis und sind eine häufige Ursache für rechtliche Auseinandersetzungen. Gerade bei Anlagen im Sinne des § 67 BImSchG, die nach ihrer Errichtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht…
Auslegung Bestimmtheitsgrundsatz BImSchG Immissionsschutz Umweltrecht Verwaltungsrecht
Studies of Environmental Issues Through the Prism of Integration into the Wider Environment
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The scientific monograph, entitled „Studies of environmental issues through the prism of integration into the wider environment“, discusses various research views on environmental issues, which in their broad scope touch on various areas of our social activity. In the monograph it can be read about pollen, which is…
Agrarökologie Agrarwirtschaft Agribusiness Agroecology Bildung Ecology Education Environment Erziehungswissenschaft Nachhaltigkeit Ökologie Pollution Sustainability Sustainable Development Umwelt Verschmutzung
Sustainability as a Way of Life – From Education to Economy
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The scientific monograph embraces the results of various research areas that have a common ground in the study of sustainable development through aspects of fairly complex environmental issues. At the beginning, we get an insight into the results of research that explores the importance of carrying out physical or…
Agrarökologie Bildung Erziehungswissenschaft Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ökologie Umwelt Wirtschaft
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als…
Risikobewertung Streitbeilegung Umweltrecht Völkerrecht Vorsorgeprinzip Welthandelsorganisation WTO Welthandelsrecht
Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern
Coping am Beispiel alpiner Natur
Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat…
Alpen Coping Gesundheitspsychologie Naturerleben Stadtplanung Stressbewältigung
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems
Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus. Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des…
Elektromobilität Energie Energietechnik Energiewirtschaft Fallstudie Haushalt Modellierung Optimierung Photovoltaik Spieltheorie Systemanalyse Treibhausgasemissionen Umwelttechnik Windkraft