Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Privatpersonen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit Wasserverbrauch oder Luftemissionen verbunden…
Abwehrrechte Griechenland Grundrechte Öffentliches Recht Privatpersonen Schutzpflichten Staat Umweltrecht Umweltschutz
The Attribution of Torture in the Private Sphere
An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture
Studien zum Völker- und Europarecht
Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des Menschenrechtsgerichtshofs unterfallen ausschließlich Staaten. Dies ist…
Flüchtlinge Folter Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht Völkerrecht Zurechnung
Kfz-Leasing oder Kfz-Kauf?
Entscheidungshilfen für Privatpersonen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Viele potentielle Kfz-Leasingnehmer sind verwirrt und verunsichert und wurden bisher nur mit wenigen bzw. falschen Kenntnissen über das Leasing informiert. Diese Unsicherheit basiert vor allem auf folgenden Gründen: Es existiert immer noch keine "Leasing-Gesetzgebung", die die Beziehung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer einheitlich regeln würde. Dadurch…
Betriebswirtschaftslehre Kreditkauf