Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Täuschungsbegriff

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wettbetrug (Dissertation)

Wettbetrug

Die Betrugsstrafbarkeit im Zusammenhang mit manipulierten Sportwetten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Fußballwettskandale der letzten Jahre zogen etliche juristische Diskussionen nach sich. Der prominenteste Fall hat unter der Bezeichnung „Hoyzer-Fall" Rechtsgeschichte geschrieben. Neben der nicht weniger problematischen zivilrechtlichen Würdigung des Falles ist die strafrechtliche Beurteilung auch nach der…

Betrugsdogmatik Strafrecht
Private Ermittlungen (Doktorarbeit)

Private Ermittlungen

Die eigen und staatlich initiierte Ermittlungstätigkeit von Privatpersonen im Kontext des strafprozessualen Täuschungsverbots

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer wieder werden in den Medien Fälle thematisiert, welche Straftatermittlungen und Beweiserlangungen durch Privatpersonen zum Inhalt haben. Insbesondere an die wiederholten Ankäufe von Steuer-Daten-CDs durch staatliche Organe ist hier zu denken. Ebenfalls unter strafprozess- und verfassungsrechtlichen Aspekten…

Beweisverwertungsverbot Strafprozessrecht Täuschungsbegriff
Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB (Dissertation)

Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Obwohl der strafbare Betrug zu den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches gehört und eine hohe praktische Relevanz aufweist, sind für die Rechtsanwendung grundlegende Fragen nicht ausreichend geklärt.

Seit der Kodifizierung des Betrugs im 19. Jahrhundert erfreut sich der Betrug…

Arglistige Täuschung Betrug Konkludente Erklärung Objektive Zurechnung Rechtswissenschaft Strafrecht Subsidiaritätsprinzip Täuschung Unterlassen Zivilrecht
Warenkreditbetrug (Dissertation)

Warenkreditbetrug

Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese Lücke will das Werk stoßen. [...]

Betrug Betrugstatbestand Eingehungsbetrug Neue Institutionenökonomie Rechtsprechung Rechtswissenschaft Strafrecht Täuschungsbegriff Vermögensschaden Wirtschaftsstrafrecht
 

Nach oben ▲