Wissenschaftliche Literatur Arglistige Täuschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im Allgemeinen, von Immobilien sowie von Beteiligungen etwa an einem Fonds oder an einer Publikumsgesellschaft. In…
Anlagegeschäfte Anleger Arglistige Täuschung Aufklärungspflichten Bankrecht Kreditfinanzierte Investitionen Verbraucher Verbraucherrecht Verbundene Verträge Widerrufsrecht Zivilrecht
Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Obwohl der strafbare Betrug zu den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches gehört und eine hohe praktische Relevanz aufweist, sind für die Rechtsanwendung grundlegende Fragen nicht ausreichend geklärt.
Seit der Kodifizierung des Betrugs im 19. Jahrhundert erfreut sich der Betrug bis heute einer lebhaften Diskussion über die…
Arglistige Täuschung Betrug Konkludente Erklärung Objektive Zurechnung Rechtswissenschaft Strafrecht Subsidiaritätsprinzip Täuschung Unterlassen Vergleich Täuschungsbegriff Zivilrecht
Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht
Die Studie ist der Frage gewidmet, unter welchen Voraussetzungen die Geltendmachung eines Eheschließungsmangels rechtsmissbräuchlich sein kann. Dieses Thema findet trotz seiner Wichtigkeit für die betroffenen Ehegatten und Dritte in Rechtsprechung und Literatur bisher nur vereinzelt Beachtung. Der Verfasser zeigt zunächst das im ehelichen Statusrecht besonders…
Arglistige Täuschung Aufhebungsantrag Bigamie Eherecht Eheschließungsmangel EheschlRG Familienrecht Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Standesbeamter Statusrecht Unzulässige Rechtsausübung Zivilrecht § 242 BGBHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft