Wissenschaftliche Literatur Neue Institutionenökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stephan Fasshauer
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist aufgrund der bestehenden institutionellen Ausgestaltung der Alterssicherung in Deutschland auch nicht verwunderlich – sie fördert die Instrumentalisierung der Rentenpolitik für wahltaktische Auseinandersetzungen. Die…
AlterssicherungGenerationenvertragGesetzliche RentenversicherungNeue InstitutionenökonomiePrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieVolkswirtschaftslehreStephan Christian Neßler
Corporate Social Responsibility
Eine Stakeholder orientierte Analyse unter besonderer Betrachtung der Neuen Institutionenökonomik und der Signaling Theorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Geleitwort.
„Die noch herrschende Ausrichtung der Unternehmenspolitik an den Interessen der Eigenkapitalgeber ist zunehmend in die Kritik geraten. Unternehmensskandale wie Enron und WorldCom sowie die Kritik an den Managern vieler Banken im Rahmen der Finanzkrise sind ein Beleg dafür, dass eine problematische Unternehmenspolitik nicht nur nachteilig für die betroffenen Unternehmen ist, sondern auch zu Lasten aller Stakeholder und somit auch der Allgemeinheit…
BWLCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNeue InstitutionenökonomiePrincipal Agent AnsatzProperty RightsSignaling TheoireSignalling-TheorieStakeholderTransaktionskosten AnsatzVerfügungsrechteStephan Florian Gottschalk
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema Compliance seitdem stark an Bedeutung gewonnen hat, enthält das Gesetz bislang aber keine konkreten Hinweise, Richtlinien oder Vorgaben zur Ausgestaltung der…
ComplianceFinanzmarktGesellschaftsrechtHaftungspräventionKapitalismusKonstruktivismusKorruptionKriminalitätsbekämpfungKriminologieLegalitätNeue InstitutionenökonomieOwiGPhänomenologieRisikomanagementSozioökonomieStrafrechtWirtschaftsethikWirtschaftskorruptionStephan Maximilian Bader
Modular Upgradeability of Technological Innovations
Empirical Insights into the Role of Consumer Expectations in the Adoption Decision Process
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aktuell kennzeichnen drastisch verkürzte Produktlebenszyklen, welche durch immer schneller aufeinanderfolgende Markteinführungen von technologischen Innovationen verursacht werden, nahezu alle Industrien, die sich mit langlebigen Gebrauchsgütern befassen. Daraus resultiert eine Vielzahl von Herausforderungen für Konsumenten, Unternehmen und die Umwelt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen einige Unternehmen auf modular upgradebare Produkte. [...]
AdoptionsforschungInnovationInnovationsmanagementMarketingModulare UpgradefähigkeitModularitätNeue InstitutionenökonomiePlattformenSequentielle InnovationenSignal-TheorieSmartphonesSystemmärkteTechnological InnovationsTransaktionskostentheorieStephan Martin Fuchs
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik
Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem in sogenannten Entwicklungsländern ist, sondern auch ein wichtiges Entwicklungshemmnis für die Europäische Union darstellt. [...]
AgrarpolitikAnti-KorruptionAnti-KorruptionsmaßnahmenBescheinigende StelleBürokratieCOSOEGFLELEREU-AgrarpolitikEuropäische KommissionEuropäische UnionGAPInternationale PrüfungsstandardsKorruptionNeue InstitutionenökonomieSubventionenZahlstelleStephan Jens Kugel
Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst werden dem Leser die Grundlagen der Absatzfinanzierung (Sales Finance) näher gebracht. Dies geschieht mittels der Vermittlung der historischen Herkunft der Absatzfinanzierung. Die theoretische Basis dieser Untersuchung findet sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik, die zur Analyse der von Herstellern (Vendoren) und Finanzdienstleistern angebotenen Sales Finance herangezogen wird.
Der Autor geht in seiner Untersuchung auf die Wirkungen von Sales…
ABSAbsatzAbsatzfinanzierungAsset Backed SecuritiesBetriebswirtschaftslehreErstellung von FinanzdienstleistungenGeldmachtInvestitionsgüterKapitalmarktLeasingMarketingNeue InstitutionenökonomieRefinanzierungSales FinanceVendorStephan Karolina Simonic
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen
Wissen und Fertigkeiten von Mitarbeitern, kurz das Humankapital der Mitarbeiter, werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigeren Ressource und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei wird ein großer Teil der Qualifikationen nicht im Schul- und Hochschulsystem erworben, sondern in den Unternehmen. Im Rahmen der Studie wird analysiert, wie die Finanzierungsaufteilung im Zusammenhang mit allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen in Unternehmen…
Allgemeines HumankapitalAusbildungBetriebswirtschaftslehreHumankapitaltheorieNeue InstitutionenökonomiePersonalentwicklungPersonalökonomieSpezifisches HumankapitalWeiterbildungWirtschaftswissenschaftStephan Richard Bley
Warenkreditbetrug
Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese Lücke will das Werk stoßen.
Die Geschichte des Warenkreditbetrugs wird ebenso dargestellt, wie die Rechtsprechung zum Tatbestand. Die Entwicklungslinien der Rechtsprechung werden hierbei offenbart. Ebenso erfolgt eine…
BetrugBetrugstatbestandEingehungsbetrugNeue InstitutionenökonomieRechtsprechungRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungsbegriffTatbestandsmerkmaleVermögensschadenWarenkreditbetrugWirtschaftsstrafrechtStephan Christian Loh
Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa
Die Evolution des Bankensystems am Beispiel ausgewählter Transformationsländer
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im Jahr 1989 begannen die wirtschaftlichen und politischen Reformen in Mittel- und Osteuropa. Diese Reformen waren aufgrund ihres intendierten Umwälzungscharakters radikal, erfolgten praktisch auf allen Ebenen und durchliefen unterschiedliche Phasen der Transformation. Neben großen Veränderungen in der Sozial-, Arbeits- oder Steuerpolitik musste u. a. auch eine neue Rechtsordnung und Gerichtsbarkeit geschaffen werden, die den Notwendigkeiten einer marktwirtschaftlichen…
BankensystemvergleichEuropäische IntegrationFinanzintermediationNeue InstitutionenökonomieOsteuropäischer FinanzsektorPrivatisierungTransformationVolkswirtschaftslehreStephan Christoph Schlosser
Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften vor die Herausforderung gestellt, in kürzester Zeit ihre erzwungene Rolle im zentralistisch organisierten Banksystem abzustreifen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um im Wettbewerb der Banken unter…
BankenDDRDG BankGeschichtswissenschaftKreditgenossenschaftenNeue InstitutionenökonomiePlanwirtschaftssystemTransaktionskostenUniversalbankenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssystem