Wissenschaftliche Literatur Neue Institutionenökonomie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption (Doktorarbeit)

Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption

COMPLIANCE

Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema…

Compliance Finanzmarkt Gesellschaftsrecht Haftungsprävention Kapitalismus Konstruktivismus Korruption Kriminalitätsbekämpfung Kriminologie Legalität Neue Institutionenökonomie OwiG Phänomenologie Risikomanagement Sozioökonomie Strafrecht Wirtschaftsethik Wirtschaftskorruption
Modular Upgradeability of Technological Innovations (Dissertation)

Modular Upgradeability of Technological Innovations

Empirical Insights into the Role of Consumer Expectations in the Adoption Decision Process

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Aktuell kennzeichnen drastisch verkürzte Produktlebenszyklen, welche durch immer schneller aufeinanderfolgende Markteinführungen von technologischen Innovationen verursacht werden, nahezu alle Industrien, die sich mit langlebigen Gebrauchsgütern befassen. Daraus resultiert eine Vielzahl von Herausforderungen für…

Adoptionsforschung Innovation Innovationsmanagement Marketing Modulare Upgradefähigkeit Modularität Neue Institutionenökonomie Plattformen Sequentielle Innovationen Signal-Theorie Smartphones Systemmärkte Technological Innovations Transaktionskostentheorie
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik (Forschungsarbeit)

Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik

Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem…

Agrarpolitik Anti-Korruption Anti-Korruptionsmaßnahmen Bescheinigende Stelle Bürokratie COSO EGFL ELER EU-Agrarpolitik Europäische Kommission Europäische Union GAP Internationale Prüfungsstandards Korruption Neue Institutionenökonomie Subventionen Zahlstelle
Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)

Corporate Social Responsibility

Eine Stakeholder orientierte Analyse unter besonderer Betrachtung der Neuen Institutionenökonomik und der Signaling Theorie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Geleitwort.

„Die noch herrschende Ausrichtung der Unternehmenspolitik an den Interessen der Eigenkapitalgeber ist zunehmend in die Kritik geraten. Unternehmensskandale wie Enron und WorldCom sowie die Kritik an den Managern vieler Banken im Rahmen der Finanzkrise sind ein Beleg dafür, dass eine…

BWL Corporate Social Responsibility CSR Management Neue Institutionenökonomie Principal Agent Ansatz Property Rights Signaling Theoire Signalling-Theorie Stakeholder Transaktionskosten Ansatz Verfügungsrechte
Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern (Doktorarbeit)

Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zunächst werden dem Leser die Grundlagen der Absatzfinanzierung (Sales Finance) näher gebracht. Dies geschieht mittels der Vermittlung der historischen Herkunft der Absatzfinanzierung. Die theoretische Basis dieser Untersuchung findet sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik, die zur Analyse der von…

ABS Absatz Absatzfinanzierung Asset Backed Securities Betriebswirtschaftslehre Erstellung von Finanzdienstleistungen Geldmacht Investitionsgüter Kapitalmarkt Leasing Marketing Neue Institutionenökonomie Refinanzierung Sales Finance Vendor
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen (Doktorarbeit)

Humankapitalinvestitionen in Unternehmen

Personalwirtschaft

Wissen und Fertigkeiten von Mitarbeitern, kurz das Humankapital der Mitarbeiter, werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigeren Ressource und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei wird ein großer Teil der Qualifikationen nicht im Schul- und Hochschulsystem erworben, sondern in den Unternehmen. Im…

Allgemeines Humankapital Ausbildung Betriebswirtschaftslehre Humankapitaltheorie Neue Institutionenökonomie Personalentwicklung Personalökonomie Spezifisches Humankapital Weiterbildung Wirtschaftswissenschaft
Warenkreditbetrug (Dissertation)

Warenkreditbetrug

Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese Lücke will das Werk stoßen. [...]

Betrug Betrugstatbestand Eingehungsbetrug Neue Institutionenökonomie Rechtsprechung Rechtswissenschaft Strafrecht Täuschungsbegriff Tatbestandsmerkmale Vermögensschaden Warenkreditbetrug Wirtschaftsstrafrecht
Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht (Dissertation)

Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften vor die Herausforderung gestellt, in kürzester Zeit ihre erzwungene…

Banken DDR DG Bank Geschichtswissenschaft Kreditgenossenschaften Neue Institutionenökonomie Planwirtschaftssystem Transaktionskosten Universalbanken Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftssystem
Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa (Doktorarbeit)

Bankensysteme in Mittel- und Osteuropa

Die Evolution des Bankensystems am Beispiel ausgewählter Transformationsländer

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im Jahr 1989 begannen die wirtschaftlichen und politischen Reformen in Mittel- und Osteuropa. Diese Reformen waren aufgrund ihres intendierten Umwälzungscharakters radikal, erfolgten praktisch auf allen Ebenen und durchliefen unterschiedliche Phasen der Transformation. Neben großen Veränderungen in der Sozial-,…

Bankensystemvergleich Europäische Integration Finanzintermediation Neue Institutionenökonomie Osteuropäischer Finanzsektor Privatisierung Transformation Volkswirtschaftslehre
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie (Dissertation)

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist aufgrund der bestehenden institutionellen Ausgestaltung der Alterssicherung…

Alterssicherung Generationenvertrag Gesetzliche Rentenversicherung Neue Institutionenökonomie Principal-Agent-Theorie Principal Agent Volkswirtschaftslehre