Wissenschaftliche Literatur COSO
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bastian Neyer
Risikokultur – Entwicklung und Validierung eines Ansatzes zur Evaluation und Gestaltung in produzierenden Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmensweites Risikomanagement ist ein zentraler Aspekt im Rahmen des wertorientierten Managements und unverzichtbarer Teil der Unternehmensführung. Zur Etablierung eines effektiven Risikomanagementsystems müssen Organisation, Prozess und Risikokultur gestaltet werden. Instrumente zu Risikomanagementprozess und -organisation stellen hierbei eine größtenteils zentralistische und formale Betrachtung dar und sind in der Literatur umfangreich beschrieben. Im Gegensatz…
BetriebswirtschaftslehreCOSO ERMEnterprise Risk ManagementISO 31000:2009MitarbeiterRisikokulturRisikomanagementUnternehmensführungUnternehmenskultur
Martin Fuchs
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik
Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem in sogenannten Entwicklungsländern ist, sondern auch ein wichtiges Entwicklungshemmnis für die Europäische Union darstellt. [...]
AgrarpolitikAnti-KorruptionAnti-KorruptionsmaßnahmenBescheinigende StelleBürokratieCOSOEGFLELEREU-AgrarpolitikEuropäische KommissionEuropäische UnionGAPInternationale PrüfungsstandardsKorruptionNeue InstitutionenökonomieSubventionenZahlstelle
Hermann-Hennig Niemann
Improving the Performance Impact of Risk Management
An Empirical Survey of German Non-Financial Organizations
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Three major findings represent the main contribution of the study to the existing literature on risk management performance impact:
First of all, the results from the survey do not lend support to the view that risk management performance in terms of aligning business-related risk exposures with the threshold levels dictated by a pre-established organizational risk appetite plays an important intermediary role in explaining the impact of risk management on…
ControllingCorporate Risk ManagementCOSO Enterprise Risk ManagementDynamic CapabilitiesNichtfinanzorganisationenNon-Financial OrganizationsOrganizational PerformanceResourcebased ViewRisikomanagementStrategische UnternehmensführungStructural equation modelingStrukturgleichungsmodellSurvey
Nora Mundschenk
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet sich zur Ableitung eines Konzepts für interne Kontrollen und das Management von Steuerrisiken. Die Befragung von Steuerexperten in ausgewählten Unternehmen ermöglicht die Untersuchung von Prozessen sowie Instrumenten in der Praxis,…
Betriebliche SteuerlehreBetriebswirtschaftErwartungswertRisikolandkarteSteuerrisikomanagementSzenario-DelphiZeitnahe Betriebsprüfung
Kirsten Löw
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung, allerdings auch um die vielschichtigen risikobehafteten unternehmerischen Festlegungen im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens beherrschar zu gestalten und…
Basel IIBetriebswirtschaftslehreControllingCOSODRS5FrühwarnsystemFührungsverantwortungKapitalumschlagsprozessKonTraGManagementrisikenRisikocontrollingRisikomanagementRisikomanagementprozessRisikotypologieTypologie