Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Basel II

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Von der Krise zur Allfinanzaufsicht (Dissertation)

Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen Umfeld…

Allfinanzaufsicht BaFin Bankenaufsicht Bankrecht Deutschland Eurokrise Finanzkrise Finanzmarktkrise Schweiz USA Weltwirtschaftskrise
Ratingorientierte Unternehmenssteuerung (Dissertation)

Ratingorientierte Unternehmenssteuerung

Strategisches Management

Das Rating hat – wie an der Finanzkrise ersichtlich wurde – eine zentrale Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen. So werden die Konditionen, zu denen Unternehmen Fremdkapital aufnehmen können maßgeblich durch ihr Rating bestimmt. Damit Unternehmen ihre Kapitalversorgung zu tragfähigen…

Anreizsystem Balanced Scorecard Basel II Betriebswirtschaftslehre Controlling Kennzahlensystem Management Performance Management Rating Strategisches Management Wertorientiertes Controlling
Kreditrisiken der Banken (Doktorarbeit)

Kreditrisiken der Banken

Neue Portfoliomodelle zur konservativen Bemessung des Eigenkapitalbedarfs

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Im Kreditportfoliokontext ist die Wahl einer geeigneten Abhängigkeitsstruktur der Schuldner von zentraler Bedeutung. Dabei hat die aktuelle Finanzkrise aufgedeckt, dass Banken ihre Kreditrisiken systematisch unterschätzen. Ein Grund dafür sind die statistischen Eigenschaften der zum Industriestandard erhobenen…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Finanzkrise Gesamtbanksteuerung Kreditportfoliorisiko Risikocontrolling Statistik Stochastik Value at Risk
Messung von Eventrisiken (Dissertation)

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin…

Bankenaufsicht Basel II Betriebswirtschaftslehre Risikocontrolling Risikomanagement Statistik Stochastik Value at Risk
Erkennung von Adressenausfallrisiken (Dissertation)

Erkennung von Adressenausfallrisiken

Kontodatenanalyse unter Einsatz binärer logistischer Regressionsmodelle

Finanzmanagement

Beständig strengere aufsichtsrechtliche Vorgaben erfordern eine stete Verbesserung der bei Kreditinstituten installierten Rating-Systeme. Ziel ist, drohende Adressenausfallrisiken so frühzeitig wie möglich zu erkennen. Von wachsender Bedeutung ist hierbei die Kontodatenanalyse. Diese geht von einem Zusammenhang…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Kontodatenanalyse Prognose Untersuchung
Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens (Doktorarbeit)

Umsetzung des internen Kapitaladäquanzverfahrens

Methoden zur Implementierung und Stand der Umsetzung in österreichischen Großbanken

Finanzmanagement

Während Säule 1 des Basler Rahmenwerkes die regulatorische Hinterlegung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken mit Eigenkapital vorsieht, zielt Säule 2 auf die ökonomische, interne Sichtweise ab.
Demnach müssen Kreditinstitute über Prozesse verfügen, mit welchen sie alle für sie relevanten…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Finanzmanagement Risikomanagement
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements (Dissertation)

Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung,…

Basel II Betriebswirtschaftslehre Controlling COSO Frühwarnsystem Führungsverantwortung KonTraG Risikocontrolling Risikomanagement Risikomanagementprozess Typologie
Optimale Selektionsprozesse für True Sale Collateralised Loan Obligations (Dissertation)

Optimale Selektionsprozesse für True Sale Collateralised Loan Obligations

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ein aktives Kreditportfoliomanagement hat sich in den letzten Jahren als ein essenzieller Bestandteil der Gesamtbanksteuerung etabliert und äußert sich in einem sensitiveren Umgang mit Kreditrisiken, in einer Risikostrukturkontrolle der Kreditportfolien und in der Entwicklung von Risikosteuerungsinstrumenten, wie…

Bankbetriebslehre Basel II Betriebswirtschaftslehre Portfoliomanagement Verbriefung
Transparency in the Banking Sector (Dissertation)

Transparency in the Banking Sector

A Microeconomic Analysis of Informational Aspects in the Credit Market

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

The growing complexity and dynamics of financial systems as well as the increasing risk of market failures calls for a higher level of transparency on global markets, especially in the banking sector, to foster a solid and smoothly functioning financial system. Primarily regulatory authorities and central…

Adverse Selektion Basel II Blackwell Finanzwirtschaft Informationsökonomik Informationssysteme Kreditrationierung SEC Securities and Exchange Commission Transparency Volkswirtschaftslehre VWL
Haftungsfragen des Ratings (Dissertation)

Haftungsfragen des Ratings

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt Haftungsfragen, die sich im Rahmen der Erstellung von Ratings ergeben. Zunächst wird zur Einführung der Leser in dieses Thema der Begriff Rating und das sich dahinter verbergende Verfahren erläutert. Die Autorin erklärt dabei kurz und prägnant die Entwicklung des Ratings und damit dessen…

Basel II Dritthaftung Haftung Rating Rechtswissenschaft Schutzwirkung zugunsten Dritter

Nach oben ▲