Wissenschaftliche Literatur Europäische Kommission

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  20 Bücher 








Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa (Festschrift)

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Am 7.6.2021 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem…

Arbeitsrecht Bulgarien ERASMUS-Kommission Europäische Union Europarecht European Institute of Social Security Geschichte Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht Ignatius von Loyola Johann Egger Kirchengeschichte Regionen Sozialrecht Südtirol Universität Innsbruck Wirtschaft Zeitgeschichte
Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01 (Dissertation)

Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Sommer 2016 hat die Europäische Kommission als letzten Teil der Initiative zur Modernisierung des Beihilfenrechts von 2012 erstmalig eine Bekanntmachung zum Begriff der Beihilfe veröffentlicht. Dies folgte einer heftigen Debatte der Mitgliedstaaten während des Konsultationsverfahrens und wurde von der Literatur…

Beihilfenbegriff Beihilfenrecht Bekanntmachung Erlassvoraussetzungen Europäische Kommission Europäischer Gerichtshof Europarecht Mitteilung
Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (Dissertation)

Gestaltungsvorgaben und -optionen des Gesetzgebers bei der Übertragung, Festlegung und Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten

Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen

Schriften zum Medienrecht

Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung über die…

12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Ausgestaltungsbedürftigkeit Beihilfekompromiss Drei-Stufen-Test-Verfahren Europäische Kommission Funktionserforderlichkeit Gesetzgeber Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Online-Angebote Rechtswissenschaft Rundfunkanstalt Rundfunkfreiheit Rundfunkprotokoll Rundfunkrecht Telemedien Unionsrecht Verfassungsrecht
Der Ausschuss der Regionen (Dissertation)

Der Ausschuss der Regionen

Interaktionsbeziehungen im Lichte lokaler und regionaler Interessenvertretung

Schriften zur Europapolitik

Europäische Rechtsakte sind nicht nur von der nationalen, sondern entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung auch von den subnationalen Ebenen der Mitgliedstaaten umzusetzen. Interessen der subnationalen Ebenen werden im europäischen Entscheidungsgeflecht durch den Ausschuss der Regionen (AdR)…

AdR Akteure Ausschuss der Regionen Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Gesetzgebung Interaktionsbeziehungen Interaktionsvereinbarungen Interessenvertretung Lokal Politikbetroffenheit Politikwissenschaft Rat Regional
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik (Forschungsarbeit)

Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik

Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem…

Agrarpolitik Anti-Korruption Anti-Korruptionsmaßnahmen Bescheinigende Stelle Bürokratie COSO EGFL ELER EU-Agrarpolitik Europäische Kommission Europäische Union GAP Internationale Prüfungsstandards Korruption Neue Institutionenökonomie Subventionen Zahlstelle
Die Außenvertretung der Europäischen Union (Dissertation)

Die Außenvertretung der Europäischen Union

Studien zum Völker- und Europarecht

In der Europäischen Union haben die Akteure und Organe unterschiedliche Kompetenzen, so dass es manchem Bürger in den Mitgliedstaaten schwer fällt, in diesem „Kompetenzdschungel“ den Überblick zu bewahren. Wie muss es erst den Menschen gehen, die nicht in der Europäischen Union leben und diese nur von außen…

Außenvertretung Europäische Union Europarecht Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik Kommission Präsident des Europäischen Rates Vertrag von Lissabon
Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Rahmen des EU-Kartellrechts (Doktorarbeit)

Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen in Bezug auf Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Rahmen des EU-Kartellrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Aufgabe der Untersuchung war es, die EU-kartellrechtliche Kontrolle staatlicher Wettbewerbsbeschränkungen in Bezug auf DAWI zu analysieren und zu bewerten.

Der Fokus der Studie liegt auf der Analyse des EU-Kartellrechts und der EU-Rechtspraxis im Bereich der DAWI, wobei vor allem die Merkmale „Struktur…

AEUV Daseinsvorsorge Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse EU-Kartellrecht EU-Recht EU-Wirtschaftsverfassung EuGH Europäische Kommission Kartellrecht Schranken Schranken-Schranke Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung (Dissertation)

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung

Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden vom 25.03.2008 wird im Rahmen dieser Studie das in…

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung vom 17.07.2008 Bundeshaushaltsordnung Europäische Kommission Europäische Transparenzinitiative Europäische Union Europarecht Externe Mitarbeiter Interessenvertretung Lobbying Lobbyismus Lobbyisten Ministerialbürokratie Ministerien Öffentliche Verwaltung Optimierungsvorschläge Regulierung Transparenzregister Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics (Sammelband)

Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für…

Agenturen Codex Alimentarius Kommission Europäische Union Finanzmärkte Finanzmarktaufsicht Gutes Regieren Hedge Funds Netzagenturen Netzindustrien Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Regulierung Wertegemeinschaft Wirtschaftswissenschaft
Die Grenzen der beihilferechtlichen Inhaltskontrolle (Dissertation)

Die Grenzen der beihilferechtlichen Inhaltskontrolle

Eine umfassende Darstellung und Bewertung der europäischen Beihilfekontrolle in kompetenzrechtlicher Hinsicht

Studien zum Völker- und Europarecht

Die von der Europäischen Kommission durchgeführte Beihilfekontrolle greift in erheblichem Maße in die den Mitgliedstaaten verbliebenen Politikbereiche ein. Auch die Daseinsvorsorge und das öffentlich-rechtliche Bankenwesen sind davon nicht ausgenommen. Mit der Einführung des „more refined economic approach“…

Beihilfekontrolle Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Grenzen Kompetenzkonflikt Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeitsprinzip