Wissenschaftliche Literatur GKKB
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden. Neben der Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften ist im Rahmen der GKKB zudem eine…
Bemessungsgrundlage Betriebswirtschaft Europäische Unternehmensbesteuerung Forschung und Entwicklung Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer GKKB Steuerlehre Steueroptimale Standortentscheidung
Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)
Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung dem internationalen Wettbewerb standzuhalten und damit einhergehend ihre Gesellschaftsstruktur ggfs. grenzüberschreitend auszuweiten. Ist in dem Vorgang eine ertragsteuerliche Organschaft eingebunden, kann in Anbetracht der…
Anteilsübertragung BWL Ertragssteuerliche Organschaft Ertragsteuer Gemeinsame konsolidierte Körpeschaftsteuer-Bemessungsgrundlage GKKB Globalisierung Grenzüberschreitende Organschaft Grenzüberschreitende Umwandlung Jura Organschaftsstruktur Reorganisation Schädlicher Beteiligungserwerb Steuerlehre Steuerrecht Transaktion Umstrukturierung
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE
Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn…
Europäische Unternehmensbesteuerung Formelhafte Gewinnaufteilung Formulary Apporionment Gemeinsame konsolidierte Körperschafts-Bemessungsgrundlage Gestreute Rückbezugsregel GKKB GKKB-RLE Mitgliedstaat Reform der Unternehmensbesteuerung Steuerplanung Zuordnung von Umsätzen
Die steuerliche Behandlung stiller Reserven im Rahmen des Übergangs auf eine Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB)
Eine kritische Analyse des GKKB-Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Verwirklichung einer Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) ist seit Jahren ein vielseitig diskutiertes Themengebiet auf Ebene der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der anhaltenden europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und der angestrebten Weiterentwicklung des…
EU-Kommission EuGH Europarecht GKKB Gruppenbesteuerung Indirekte Methode Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage Richtlinienvorschlag Steuern Stille Reserven Unternehmenssteuerrecht