Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Reorganisation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lean Personalmanagement
Schlanke Prinzipien im Personalmanagement
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.
Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese Veränderungen betreffen auch das deutsche Großunternehmen der…
Case Study HR Human Resources Konzept Lean Management Organisation Organisationssoziologie Personalmanagement Personalwesen Reorganisation Soziologie
Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)
Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung dem internationalen Wettbewerb standzuhalten und damit einhergehend ihre Gesellschaftsstruktur ggfs. grenzüberschreitend auszuweiten. Ist in dem Vorgang eine ertragsteuerliche Organschaft eingebunden, kann in Anbetracht der…
Anteilsübertragung BWL Ertragssteuerliche Organschaft Ertragsteuer GKKB Globalisierung Grenzüberschreitende Organschaft Jura Reorganisation Steuerlehre Steuerrecht Transaktion Umstrukturierung
Der Sanierungs- bzw. Reorganisationsberater und der Sonderbeauftragte nach dem Restrukturierungsgesetz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nicht zuletzt aufgrund ihrer Systemrelevanz bedürfen Kreditinstitute eines Sonderinsolvenzrechtes. Der Gesetzgeber hat dieses Bedürfnis erkannt. Mit dem Restrukturierungsgesetz hat er Anfang 2011 vorinsolvenzliche Verfahren eingeführt und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) neue…
Bankaufsicht Bankrecht Finanzkrise Finanzmarktkrise Insolvenzrecht Kreditinstitut Kreditwesengesetz Restrukturierungsgesetz Systemrelevanz
Reaktionen des Staates auf die Bedrohung der Finanzsystemstabilität durch Insolvenz systemrelevanter Kreditinstitute
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Finanzsystemstabilität ist ein bedeutendes öffentliches Gut, dessen Erhalt im gesamtwirtschaftlichen Interesse liegt und daher besonders beaufsichtigt werden muss. Diese Stabilität wird durch die Insolvenz eines systemrelevanten Kreditinstituts fundamental bedroht.
Das Buch zeigt die Ursachen dieser…
Abwicklung Bankenunion Enteignung Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzsystemstabilität Kreditinstitut Rechtswissenschaft Restrukturierungsfonds Restrukturierungsgesetz Sanierungsverfahren Systemrelevanz Übertragungsanordnung Wirtschafts- und Handelsrecht
Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch die neuen gesellschafts- und steuerrechtlichen Regelungen im Zuge der Reform des deutschen Umwandlungsrechts ergibt sich einerseits ein wesentlich vergrößerter Handlungsspielraum für grenzüberschreitende Umstrukturierungen innerhalb der EU bzw. des EWR, andererseits wurden Drittstaaten grundsätzlich nicht in…
Betriebswirtschaftslehre Einbringung EU Österreich Reorganisation Steuerlehre Steuerneutralität Steuerrecht Umwandlung USA Verschmelzung
Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von Beschäftigungsverhältnissen besteht heute keine…
Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmerüberlassung Beteiligungsrechte Betriebsverfassungsrecht Betriebswirtschaftslehre Freie Mitarbeiter Kompetenzaufbau Rechtswissenschaft Reorganisation Wahlrecht Wissenskompetenz
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen
Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit der Notwendigkeit…
Betriebswirtschaftslehre Destinationsmanagement Knowledgemanagement Kompetenzaufbau Market Intelligence Reorganisation Strategisches Management Wettbewerbsvorteile Wissenskompetenz Wissensmanagement
Gesellschafter und Insolvenzplan
Eine Untersuchung ihrer Stellung in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO)
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer unternehmenstragenden Gesellschaft eröffnet wird, treffen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht aufeinander: Für die Organisation der Schuldnergesellschaft ist das Gesellschaftsrecht zuständig; die Bewältigung der Insolvenz ist den Regelungen des Insolvenzrechts…
Gesellschafter Gesellschaftsinsolvenz Insolvenzplan Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Reorganisation Sanierung Unternehmensinsolvenz
Change-Management
Facetten und Instrumente
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Analysiert man die Entwicklung von Unternehmen, so sind in den letzten Jahren zwei Aspekte nicht zu übersehen: Zum einen die Abkehr vom Denken in Strukturen hin zum Denken in Prozessen und zum anderen der Zwang, diese Prozesse stets an die sich ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns…
Betriebswirtschaftslehre Change Management Organisationsentwicklung Organisatorischer Wandel Reorganisation Unternehmensentwicklung Veränderungsmanagement
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten,…
Arbeitsrecht Insolvenzgläubiger Insolvenzplan Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Kündigungsschutz Minderheitenschutz Planverfahren Rechtswissenschaft Reorganisation Sanierung Schuldnerschutz